Milena Rampoldi

Sociología musulmana para la defensa de los derechos humanos

Una perspectiva interdisciplinaria. Empfohlen 18 bis 99 Jahre. 3. Auflage. Sprache: Spanisch.
epub eBook , 66 Seiten
ISBN 381903501X
EAN 9783819035012
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller epubli
Familienlizenz Family Sharing
3,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Este ensayo es un manifiesto a favor de una sociología musulmana orientada al cambio y al desarrollo, a la justicia social/igualdad y al multiculturalismo. Si la sociología musulmana se basa en la interdisciplinariedad y en la investigación abierta, puede constituir una fuerza esencial para luchar por los derechos humanos en los países musulmanes.
En particular, la sociología musulmana puede representar una importante fuerza no eurocéntrica en la lucha contra la esclavitud en Mauritania, el último bastión del mundo musulmán donde la esclavitud se practica hasta nuestros días. La sociología musulmana puede superar la dialéctica que aún hoy existe entre abolicionismo y antiabolicionismo en las comunidades musulmanas, mostrando cómo el mensaje central del Corán no puede ser más que abolicionista.
En este ensayo, Milena Rampoldi de ProMosaik analiza diferentes métodos y enfoques de la sociología musulmana y la importancia de refutar el positivismo en el ámbito sociológico. Muestra cómo es necesario integrar dinámicamente la microsociología y la macrosociología con el fin de discutir en profundidad las relaciones entre amo y esclavo y, al mismo tiempo, la institución de la esclavitud basada en la discriminación étnica, la perpetuación de la violencia sexual y la completa cosificación de las personas nacidas libres. La sociología musulmana se basa en la inclusión, en la promoción de conocimientos/competencias, en el respeto y en la lucha por los derechos humanos.

Portrait

Dr. Phil. Milena Rampoldi, 1973 in Bozen geboren, studierte in Italien Theologie, Pädagogik, Philosophie und Orientalistik, um dann in Wien zum Thema der arabophonen Korandidaktik im deutschen Sprachraum zu promovieren. Sie arbeitete als Fremdsprachlehrerin . 2014 gründete sich den Verein ProMosaik e.V. für die interkulturelle Kommunikation (promosaik.com). Die Themen ihrer Bücher beziehen sich im Beson-deren auf die islamische Religion, Kultur und Geschichte und auf den islamischen Feminismus und die Menschenrechte. Sie verfolgt mit ihren Texten das Ziel des Dialogs zwischen den Religionen und ist der Überzeugung, dass man durch die Annäherung an die Geschichte auch die Gegenwart besser verstehen kann, um eine Zukunft im Sinne der Gerechtigkeit und des Friedens aufbauen zu können.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.