Miriam Gaßner

Gewaltdarstellungen in den Verrinen von Cicero

2. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3656375577
EAN 9783656375579
Veröffentlicht Februar 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: -[Cicero] spielt mit seiner Kunst des Wortes so wie jener, der das Gruseln noch nicht gelernt
hat.- Diese Aussage Otto Seels ist bezeichnend für die charakteristische Darstellung Ciceros
in seinen Verrinen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, sich explizit mit den Gewaltbeschreibungen
auseinander zu setzen, diese im Kontext der Antike zu sehen und zu erörtern.
Der Erfolg der Verrinen ist unbestritten und führte nicht nur zu Ciceros persönlichem
politischen Durchbruch, sondern auch zur Verbannung des Statthalters Verres ins Exil. Der
war bereits vor Ende der Gerichtsversammlung geflohen. Doch wem genau verdankt Cicero
diesen Triumph gegenüber seinem größten Konkurrenten und zur damaligen Zeit
erfolgreichsten Redners Hortensius? Mit Sicherheit haben dabei nicht nur die Fakten und die
tatsächlichen Verbrechen des skrupellosen Statthalters eine tragende Rolle gespielt, sondern
auch Ciceros rhetorische Fähigkeiten, mit denen er in den Verrinen Wahrheiten -zwischen
Manipulierung und Unterhaltung eines Publikums- verpackt. Besonders raffiniert ist dabei
die Art und Weise, wie es ihm stets gelingt, die zahlreichen Gewalttaten und Verbrechen des
Verres für das Publikum schockierend darzustellen.
Stellvertretend für die gesamte Reden, sowohl für den fiktiven als auch den tatsächlich vor
Gericht vorgetragenen Teil, werde ich anhand zweier Szenen die Darstellung der Gewalt
analysieren. Diese Analyse beruht zum einen auf meiner eigenen Interpretation der Szenen
und zum anderen auf Forschungsliteratur, die sich entweder mit Cicero selbst, hier sei
besonders das Werk Otto Seels genannt, mit Gewaltdarstellungen im Allgemeinen, der
Verrinnen im Speziellen und der Kunst der Rhetorik auseinandersetzt, basierend auf dem
lateinischen Originaltext und der deutschen Übersetzung von Manfred Fuhrmann. Mit der
Kunst der Rhetorik beschäftigen sich zahlreiche Autoren, wohingegen das Thema der
Gewaltdarstellungen in Ciceros Verrinen noch kaum behandelt wurde. Dorothea Berger setzt
sich in ihrem Werk mit der Erzählstrategie Ciceros auseinander, Norbert Becker mit der
Darstellung der Wirklichkeit in eben jenen Reden, aber beide berücksichtigen dabei nicht die Gewaltdarstellungen im Kontext der Antike. Einzig und allein Frazel erforscht mit seinem
Werk den griechischen Einfluss auf Ciceros Reden, insbesondere bei der Darstellung des
Verres, in der Annahme, dass -Greek rhetorical material provides a crucial context-.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Eva Fellner
Der Clan der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
11,99
Lisa See
Die Geschichte der Lady Tan
epub eBook
Download
14,99
Eva Fellner
Der Kampf der Highlanderin
epub eBook
Download
4,99
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Eva Fellner
Die Highlanderin
epub eBook
Download
4,99