Monika Adamczyk-Enriquez

Phänomenologie als Methode des inneren Lebens

Ethisch-anthropologische und theologisch-mystische Implikationen in Husserls Denken. 'Religion in der Moderne'.
kartoniert , 504 Seiten
ISBN 3429057035
EAN 9783429057039
Veröffentlicht November 2022
Verlag/Hersteller Echter Verlag GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
38,99
46,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Edmund Husserl wird als großer Rationalist betrachtet, der sein ganzes Leben nach der Evidenz seines Einsehens strebte. Der vorletzte Husserliana Band (XLII) zeigt aber auch, dass seine Phänomenologie darauf abzielt, eine totale ontologische Umwandlung im Menschen auszulösen und so auch einen praktischen oder sogar existenziellen Lebensentwurf zu liefern. Der Autorin dieses Bandes weist nach, dass die Phänomenologie eine Methode des inneren Lebens des Menschen ist, die ihm zahlreiche sowohl reflektiv-spekulative als auch geistig-existenzielle Werkzeuge liefert, um sein "echtes" und "wahres Ich" aus der Tiefe seines Wesens hervorzubringen. Dabei stößt die Autorin auf fast unbekannte ethisch-anthropologische Implikationen in Husserls Denken und findet überraschenderweise auch einige theologische Implikationen.

Portrait

Monika Adamczyk-Enriquez beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Forschungen an der Grenze zwischen Philosophie und Theologie. Der Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt auf der Phänomenologie (Husserl, Reinach, Scheler) und spekulativen Mystik (Rheinische Mystiker). Zurzeit forscht sie zur Möglichkeit der christlichen Philosophie nach Edith Stein und mögliche Berührungspunkte zwischen Phänomenologie und Mystik.

Hersteller
Echter Verlag GmbH
Dominikanerplatz 8

DE - 97070 Würzburg