Moraltheologie und sensus fidelium -

Moraltheologie und sensus fidelium

Praktiken - konzeptionelle Einhegung - Impulse. Dateigröße in KByte: 950.
pdf eBook , 208 Seiten
ISBN 3451838257
EAN 9783451838255
Veröffentlicht September 2024
Verlag/Hersteller Herder Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
44,00
44,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Fragen nach der Autorität und Eruierung des Sensus fidelium betreffen in den aktuellen Debatten auch den Bereich der Moral. Die Theologische Ethik ist herausgefordert, sich um die konzeptionelle Einhegung zu bemühen. Im Buch werden die diesbezügliche kirchliche Praxis und die bereits bestehende moraltheologische Beschäftigung untersucht. Neben Methodenfragen steht die Abgrenzung zu Konzepten wie Vernunft, Gewissen, Spiritualität etc. im Fokus.

Portrait

Edeltraud Koller, geb. 1970, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Linz/Österreich, Professorin für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt a. M.).
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.
Edeltraud Koller, geb. 1970, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Linz/Österreich, Professorin für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt a. M.).
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.
Claudia Nothelle, geboren 1964, ist Journalistin und seit 2017 Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Nothelle hat katholische Theologie, Germansitik und Pädagogik studiert. Von 1992 bis 2006 war sie beim Mitteldeutschenrundfunk (MDR), in der Zeit war sie unter anderem als Reporterin für ARDaktuell im Studio Neu-Delhi in Indien eingesetzt. Von 2006 bis 2016 war sie zunächst Chefredakteurin dann Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Nothelle ist Aufsichtsratsvorsitzende der Katholischen Journalistenschule ifp und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Johannes Brantl, geboren 1968, Dr. theol. habil., Studium der Philosophie und Theologie in Passau und Fribourg, seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier.
Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg. -
Bertram Meier, geb. 1960,  Dr. theol., Bischof von Augsburg
Georg Bätzing, Dr. theol., wurde 1961 geboren und ist seit 2016 Bischof von Limburg und seit 2020 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er studierte Theologie und Philosophie in Trier und Freiburg, war von 1990 bis 2010 in der Priesterausbildung tätig und danach Generalvikar in Trier. Bätzing war Präsident des Synodalen Wegs und ist Delegierter der Weltsynode. Vorabdruck aus seiner jüngsten Veröffentlichung: Rom ist kein Gegner. Warum die Kirche Reformen braucht, Edition Herder Korrespondenz, Freiburg 2024.
Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol., Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Psychologischer Ehe-, Familien- und Lebensberater
 
 
Rudolf B. Hein, geb. 1967, Dr. theol., wiss. Mitarbeiter am Seminar für Moraltheologie der Universität Münster.
Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).
Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4

DE - 79104 Freiburg

E-Mail: kundenservice@herder.de