Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Analyse von Elif Shafaks türkischer psychologischer Fiktion in englischer Sprache, 10 Minutes 38 Seconds in this Strange World (Shafak, 2019), geht einer Diskussion und Zusammenfassung der Traumatheorie voraus, die in dieser Studie hauptsächlich verwendet wird. Die meisten Arbeiten zum Thema Trauma sind in den 1990er Jahren entstanden. Viele Theorien und Test- und Diagnoseverfahren wurden entwickelt, um Opfer und Überlebende von sexuellen Übergriffen und häuslicher Gewalt zu untersuchen. Diese Arbeiten sind jedoch auch nützlich, wenn es um andere traumatische Ereignisse wie Zwangsprostitution, Zwangsheirat und Geschlechterungleichheit in der Türkei geht. Es handelt sich um die fiktive Darstellung von traumatischer Kindheit, sexuellem Missbrauch, Todestrauma, Zwangsehe und Zwangsprostitution sowie der Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die Psyche der Opfer. Die Darstellung von Bewältigungsmechanismen und Genesungsprozessen der Überlebenden im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Laut Herman begann die erste Untersuchung von Traumata mit der Erforschung des Konzepts der Hysterie im Pariser Krankenhaus La Salpêtrière durch den französischen Neurologen Jean-Martin Charcot, bei dem Sigmund Freud und Pierre Janet in den 1880er Jahren studierten. (Herman, 1992). Freud behauptet, dass die Fälle von Hysterie (sexuelle Frustration bei Frauen)
Trata-se da representação ficcional de uma infância traumática, de abuso sexual, de traumas de morte, de casamentos forçados e de prostituição forçada e dos impactos dos incidentes traumáticos na mente da vítima. A exposição dos mecanismos de sobrevivência e dos processos de recuperação dos sobreviventes para lidar com a doença mental.