Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
S. Meine / J. Süßmann: Musiklandschaften zwischen Rhein und Pader -
eine Einführung - W. Freitag: Trennendes und Verbindendes: Westfalen
in der Frühen Neuzeit - H.-D. Heimann: Weshalb Landschaft(en)?
Wie Raumkonstrukte der Geschichtswissenschaft >kreative Räume<
adressieren - Wegeweiser zur Aneigung von Musiklandschaften - B.
Kägler: Mobilität und kulturelle Wechselbeziehungen frühneuzeitlicher
Musiker. Westfalen im regionalhistorischen Vergleich - V. Lüpkes:
»...aber verwirrt mit Euren Verstrickungen nicht die Herzen.« Niederländisch-
italienische Musikkultur am lippischen Fürstenhof um
1600 - L. Wolfram: Der Opern-Komponist als Weihbischof. Agostino
Steffani
in Paderborn 1710-1718 - G. Aumüller: Familiäre Netzwerke
und interkonfessioneller Kulturtransfer (Orgelbauer und Organisten)
- M. Lauert: Funktionen landadliger Musikpraxis im Hellwegraum - J.
Wunschhofer: Ein Einblick in die Domkantorei des Paderborner Doms
- H.-W. Stork: Ortensio Mauro (1634-1725). Hofsekretär für italienische
Angelegenheiten, Hofpoet und Librettist in Paderborn und Hannover
- F. Renno: Druck und Transfer von Musikalien: Kulturtransfer
in der Frühen Neuzeit am Beispiel italienischer Notendrucke - M.
Kohle: Westfälisch-rheinisch singen und beten. Übernahmen, Adaptionen
und Eigenständigkeiten in den Paderborner Gesangbüchern der
Frühen Neuzeit - A. Paduch: Kirchenmusik in Westfalen. Repertoire,
Institutionen und Aufführungspraxis - A. Otto: Abschlussdiskussion.
Sabine Meine ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an
der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Arnold Otto ist Leiter des
Erzbistumsarchiv Paderborn. Johannes Süßmann ist Professor für Geschichte
der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn.