Na Ernst

Denkwürdigkeiten von Heinrich und Amalie von Beguelin aus den Jahren 1807-1813 nebst Briefen von Gneisenau und Hardenberg

kartoniert , 312 Seiten
ISBN 3642505554
EAN 9783642505553
Veröffentlicht Januar 1892
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Heinrich und Amalie von Beguelin.- Beguelin's Voreltern. S. 3. - Entwichlng der eigenen Lausbahn. S. 4. - Einrichtung des Statistischen Bureaus. S. 5. - Litterarische und statistische Arbeiten. S. 6 - Verheirathung mit Amalie Cramer. S. 8 - Beziehungen zu Stein, Gneisenau und Hardenberg. S. 9 - Uebersiedlung nach Dstpreutzen 1806. S. 10- Gneisenau und Beguelins in Memel 1807. S. 13. - Briese Gneisenau's an Beguelin. S. 14. - Beguelin Kehrt mit Stein nach Memel zurück. S. 17. - Verhandlungen mit Frankreich 1808. S. 19. - Beguelin's Rücktritt 1808. S. 23. - Familienverhältnisse im Iahre 1809. S. 25. - Rückblick aus Beguelin's Denkweise. S. 26. - Beguelin'sWiedereintritt unter Hardenberg. S. 27. - Beguelin und seine Gattin in Paris 1811. S. 29. - Gras Gustav v. Schlabrendors in Paris.. S. 30. - Frau v. Beguelin gewinnt Hardenberg für Gneisenau. S. 33. - Briese von Gneisenau an Frau v. Beguelin. S. 35. - Amalien's Werthschätzung durch Gneisenau und Hardenberg. S. 36. - Zweite Reise nach Paris 1812. S. 37. - Hardenberg's Schwankungen im Iahre 1811. S. 38. - Rapoleon's Bündnitzvorschläge in Iahre 1811. S. 41. - Der König beschlietzt das Bündnitz mit Rapoleon. S. 43. - Abschlutz der Convention im Februar 1812. S. 45. - Beguelin's Urtheil über die Freruar-Convertion. S. 48. - Hardenberg's Bries über die Vonvention an Beguelin. S. 51. - Gneisenau's Stimmung nach der Convertion. S. 52. - Hardenberg's Verhalten gegen Gneisenau. S. 55. - Gneisrnau's und Beguelin's Standpunkt. S. 56. - Hardenberg Hält an Beguelin sest. S. 58. - Stimmung in Berlin. S. 60. - Beitrag zu Beuguelin's Gharakteristik. S. 61. - Rückwirkung der össentlichen Stimmung aus Amalie. S. 62. -Beguelin's Verhandlungen aus dem DresdenerCongretz. S. 64. - Berliner Courszettel vom 15. Juni 1812. S. 68. - Gneisenau's Breiswechsel mit Amalie und Hardenberg. S. 69. - Beguelin' Entsendung nach Wilna 1812. S. 73. - Güterankaus in Schlesien. S. 74. - Beguelin kehrt aus Wilna und Gneisenau aus England des zurück. S. 76. - Wechsel des Ausenthaltes beim Beginn des Kreieges 1813 und Gneisenau's Bries aus Dresden an Amalie. S. 77. - Beguelin's Finanzmatzregeln in Paris 1813. S. 78. - Verlegung des Hauptquartiers nach Schlesien und Zusammenkunst in Trachenberg. S. 82. - Beguelin begleitet Hardenberg zum Wiener Congretz. S. 84. - Ehrenbürgerrecht von Reuchâtel und Valangin. S. 85. - Ernennung zum Ehespräsidenten der Oberrechnungskammer. S. 86. - Eharakteristik von Amalie von Beguelin. S. 87. - Amalien's Leben als Wittwe. S. 92. - Amalien's Lebensanschauungen. S. 94. - Amalien's Testament und Tod. S. 101.- II. Denkwürdigkeiten von Heinrich von Beguelin.- Rinister vom Stein.- Vom Tilsiter Frieden bis zum Schlutz des Tahres 1808.- Auszüge aus Breiesen von Beguelin an seine Frau.- III. Denkwürdigkeiten von Amalie von Beguelin.- Tagebuchauszüge aus den Iahren 1810-1813.- Gneisenau und Hardenberg.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com