Nachhaltigkeit erzählen

Durch Storytellingbesser kommunizieren?. 'DBU (Deutsche Bunstesstiftung Umwelt)'.
kartoniert , 178 Seiten
ISBN 3962382755
EAN 9783962382759
Veröffentlicht Februar 2021
Verlag/Hersteller Oekom Verlag GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
0,00
29,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.
Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.
Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.

Portrait

Daniel Fischer ist Associate Professor für Konsumentenkommunikation und Nachhaltigkeit an der Wageningen University in den Niederlanden. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe SuCo2 erforscht er, wie nachhaltige Lebensweisen durch Kommunikation und Lernen gefördert werden können.
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhatigkeitskommunikation (INFU). Als Soziologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation. Sie interessiert sich dafür, wie sich Menschen in ihrem Alltag wissenschaftliches Wissen aneignen und welchen Einfluss narrative und partizipative Transfermethoden darauf haben. Zudem nimmt sie in ihrer Arbeit die Potenziale und Grenzen von Wissenstransfer für gesellschaftliche Entwicklungs- und Beteiligungsprozesse in den Blick.
Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so aufzubereiten, dass diese für die Praxis zugänglich und fruchtbar werden.
Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse und Kompetenzerwerb in der Hochschulbildung gefördert werden können.

Hersteller
Oekom Verlag GmbH
Goethestraße 28

DE - 80336 München

E-Mail: info@oekom.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jojo Moyes
Auf diese Art zusammen
epub eBook
Download
0,00
Krinke Rehberg
SYLTKRIMI Nordseegrab
epub eBook
Download
0,00
Download
0,00
Download
0,00
Thomas Herzberg
Ausgerechnet Sylt
epub eBook
Download
0,00
Orwell George Orwell
Animal Farm
epub eBook
Download
0,00
Arthur C. Clarke
Der Stern
epub eBook
Download
0,00
Mary E. Garner
Der Buchladen in der Percival Road
epub eBook
Download
0,00
Paul Pilkington
Spurlos Verschwunden
epub eBook
Download
0,00
Ronald Streibel
Das Wurmloch durch die Zeit
epub eBook
Download
0,00