Nadja Wolf, Travis Puhl

Goethe im Sturm und Drang. Motive und Sprache in Lyrik und Drama

Ein GRIN-Sammelband. 1. Auflage.
kartoniert , 80 Seiten
ISBN 3389003576
EAN 9783389003572
Veröffentlicht März 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Willkommen und Abschied. Goethes Sesenheimer Lyrik und die Sprache des Sturm und Drang
von Nadja Wolf
1. Einleitung
2. Vorbetrachtungen
2.1 Die Epoche des Sturm und Drang
2.2 Goethes Sesenheimer Lyrik
3. Analyse und Interpretation
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Goethes Lyrik im Sturm und Drang. Welche wiederkehrenden Motive sind in "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" zu erkennen?
1. Einleitung
1.1. Sturm und Drang
1.2. Sturm und Drang versus Aufklärung
2. Hauptteil: die Gedichte
2.1. Friederike Brion und die Sesenheimer Lieder
2.1.1. Willkommen und Abschied
2.1.2. Aufbau und Inhalt
2.1.3. Analyse
2.1.4. Zusammenfassung
2.2. Hymnen
2.2.1. Wandrers Sturmlied
2.2.2. Aufbau und Inhalt
2.2.3. Analyse
2.2.4. Zusammenfassung
2.2.5. Vergleich zu Willkommen und Abschied
2.3. Prometheus Sage
2.3.1. Prometheus
2.3.2. Aufbau und Inhalt
2.3.3. Analyse
2.3.4. Zusammenfassung
2.3.5. zusammenfassender Vergleich der Gedichte im Bezug auf wiederkehrende Motive des Sturm und Drang
3. Schluss
Literaturverzeichnis
Goethes Clavigo unter der Ideologie eines patriarchalisch-präkapitalistischen Systems. Erich Fromms Gesellschaftskritik des 20. Jh. in Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel des Sturm und Drang
von Travis Puhl
1. Einleitung
2. Systemtheoretische Grundlagen: patriarchale und frühkapitalistische Systeme der späten Frühen Neuzeit - eine kurze Betrachtung von Gesellschaft und Literatur
2.1 Patriarchale Systeme: die Familie des 18. Jh. nach Nave-Herz und Alt
2.2 Männlichkeit und Fragilität: ein Analysemodell nach Connell und Wieland
2.3 (Früh-)Kapitalistische Systeme: der Merkantilismus
2.4 Erichs Fromms Haben oder Sein: eine Begriffsdefinition
3. Patriarchat und Frühkapitalismus: die Destruktion und Objektifizierung des Schwachen - eine mögliche Ideologiekritik Goethes
3.1 Das Patriarchalische und die Frage: Wer stirbt?
3.1.1 Joseph Clavigo: der Grad der Männlichkeit und Fragilität
3.1.2 Marie Beaumarchais: der Grad der Männlichkeit und Fragilität
3.2 Das Präkapitalistische und die Frage: Wer hat und wer ist?
3.2.2 Marie Beaumarchais: die Frau als Ware und die Figur des Buenco
4. Zusammenführung der Ergebnisse
5. Literaturverzeichnis
Einzelpublikationen

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de