Vor- und Nachteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen - Nena Schwarz

Nena Schwarz

Vor- und Nachteile des Einsatzes von unternehmensinternen Social-Media-Anwendungen

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 499.
pdf eBook , 21 Seiten
ISBN 3668557497
EAN 9783668557499
Veröffentlicht Oktober 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,8, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Twitter, YouTube & Co. werden schon seit einigen Jahren im privaten Umfeld zur Kommunikation erfolgreich eingesetzt. Auch für die Unternehmen ist Social Media immer wichtiger und wird daher zum größten Teil für externe Zwecke wie z.B. Marketing erfolgreich angewendet. Für viele Unternehmen steht hier also der Kontakt zum Kunden oder zum Lieferanten im Vordergrund. Allerdings steckt hinter Social Media noch viel mehr Potenzial, welches von Unternehmen noch eine viel zu geringe Aufmerksamkeit bekommt. Es handelt sich hier um die unternehmensinterne Anwendung von Social Media. Der Einsatz von Social Media innerhalb des Unternehmens, der auch unter dem Begriff "Enterprise 2.0" bekannt ist, kann Unternehmen völlig neue Möglichkeiten bieten. Die Einsatzgebiete reichen vom Informationsmanagement, Kollaborationsmanagement über Kommunikationsmanagement bis hin zum Netzwerkmanagement. Neben einiger Vorteile die sich durch den unternehmensinterne Gebrauch ergeben, sollten allerdings dringend auch die Nachteile dieser Social-Media-Anwendungen Berücksichtigung finden.
Aufgrund dieser Überlegungen wird die Autorin nun im Rahmen dieser Arbeit die folgenden Forschungsfragen beantworten: (1) Welche Vorteile ergeben sich durch die Anwendung von unternehmensinternen Social-Media- Anwendungen? Und (2) Welche Nachteile ergeben Sich durch die Anwendung von Social-Media-Anwendungen im Unternehmen?
Die vorliegende Seminararbeit verfolgt somit das Ziel, die Vor- und Nachteile des internen Einsatzes von Social-Media wie Social Networks, Wikis, Social Bookmarking, Weblogs/ Microblogs und Instant Messaging im Unternehmen aufzuzeigen und gegeneinander abzuwägen.
Um dieses Ziel zu verfolgen wird die Autorin nach der Einleitung in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen in Bezug auf das o.g. Thema darlegen. Dazu wird zunächst der Begriff "Social Media" definiert und anschließend in Kapitel 2.2 auf die möglichen unternehmensinternen Social-Media- Anwendungen detailliert eingegangen. Im weiteren Verlauf werden dann die Vor- und Nachteile in Bezug auf den Einsatz von Social Media im Unternehmen ausführlich erläutert. In Kapitel 5 folgt die kritische Würdigung, in der die aufgezeigten Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com