Nero und die panhellenischen Spiele. Über Kaiser Neros Verhältnis zu den Agonen -

Nero und die panhellenischen Spiele. Über Kaiser Neros Verhältnis zu den Agonen

Eine Übersicht. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 778.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3668150850
EAN 9783668150850
Veröffentlicht Februar 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: PS Kaiser Nero, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist thematisch zweigeteilt und behandelt die griechischen Sportfeste der Antike und insbesondere das Verhältnis von Kaiser Nero zu den Agonen. Im ersten Part geht es um die griechischen Agone im Allgemeinen. Zu Anfang werden die panhellenischen Spiele kurz umrissen. Anschließend wird kurz auf die Agone im Einzelnen eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf den Olympischen Spielen liegt. Unter-Aspekte sind dabei vornehmlich Geschichte und Ablauf der verschiedenen Wettbewerbe. Nach dem Kapitel "Lokale Sportfeste" wird abschließend das Bild der teilnehmenden Athleten beleuchtet. Angedeutet werden hierbei sowohl die Beweggründe der Sportler für eine Teilnahme als auch die damit verbundenen Problematiken. Unterstützende Lektüre bilden vor allem "Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen" von Wolfgang Decker und "Sport und Spiele im Altertum. Eine Kulturgeschichte" von Vera Olivova.
Im zweiten Part wird speziell auf das Verhältnis von Kaiser Nero zu den griechischen Agonen eingegangen. Dabei wird chronologisch noch einmal in drei Teile gegliedert, angefangen in seiner Jugendzeit über die Griechenlandreise des Princeps bis hin zu seiner Rückker nach Rom. Beschrieben wird die sich im Laufe der Zeit steigernde und exzessiver ausgelebte Leidenschaft des Kaisers. Als Hauptquelle dient zum einen die schon aus dem Proseminar bekannte Nero-Biografie des Sueton. Zum anderen wird vor allem mit Sekundärliteratur von Gerhard H. Waldherr ("Nero. Eine Biografie") und Jürgen Malitz ("Nero") das Verhältnis von Nero zu den Agonen erforscht.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com