Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Arbeitswelt befindet sich aktuell in einem erheblichen Umbruch - vergleichbar möglicherweise mit der ersten industriellen Revolution. Ziel des Bandes ist es, unterschiedliche Forschungsansätze und gesellschaftliche Debatten zusammenzuführen und einen systematischen Überblick über die aktuellen soziologischen Betrachtungen zur Digitalisierung der Arbeit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen - insbesondere im Hinblick auf mögliche soziale Schließungen und Öffnungen - zu geben. Roter Faden des Bandes ist daher die Frage, inwieweit Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung neue Muster sozialer (Un-)Gleichheit generieren.
Bettina Kohlrausch, Jahrgang 1976, Dr. rer. pol., ist Professorin für Bildungssoziologie an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind (Berufs)bildungsforschung, Arbeitsmarktforschung und soziale Ungleichheit.
Christina Schildmann, Jg. 1973, Politologin, ist Leiterin der Forschungsstelle "Arbeit der Zukunft" der Hans-Böckler-Stelle. Als Leiterin des wissenschaftlichen Sekretariats hat sie von 2015 bis 2017 die Kommission "Arbeit der Zukunft" betreut; ihre Arbeitsschwerpunkte sind Arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik.
Dorothea Voss, Jg. 1968, Dr. rer. pol., ist Abteilungsleiterin in der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.