Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Band basiert auf den Beiträgen der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) 2021. Er bietet einen Einblick in Forschungsprojekte, die einen Beitrag zur aktuellen geschichtsdidaktischen Aufgabendiskussion in theoretischer, pragmatischer und empirischer Hinsicht leisten. Neben Grundlagentexten finden sich Analysen zu Lernaufgaben von Schulbüchern und Lernplattformen, Auseinandersetzungen mit sprachsensiblen Gesichtspunkten sowie Fragen der Aufgabenpraxis bezüglich digitaler Medien.
JONAS BARTHOLOMÉ, Bergische Universität Wuppertal, Bereich Geschichte und ihre Didaktik, Lehrbeauftragter im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik an der Universität Greifswald und am Historischen Seminar an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ANDREA BRAIT, Universität für Weiterbildung Krems, Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns, Lehrgangsleiterin; Universität Innsbruck, Institut für Zeitgeschichte und Institut für Fachdidaktik, Assoziierte Professorin
NICOLA BRAUCH, Ruhr Universität Bochum, Historisches Institut, Professorin für Didaktik der Geschichte
JOHANNES BRZOBOHATY, KPH Wien/Krems, Institut für Ausbildung, Hochschullehrer für Sachunterricht
WOLFGANG BUCHBERGER, Pädagogische Hochschule Salzburg, Institut für Impulse im Bildungsbereich, Hochschulprofessor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
GABRIELE DANNINGER, Pädagogische Hochschule Salzburg, Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität; Lehrbeauftragte für Geschichte und Politische Bildung an der Universität Innsbruck, PH Tirol, PH Vorarlberg und der Andrássy Universität Budapest
CHRISTIAN HEUER, Universität Graz, Institut für Geschichte - Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Professor für Geschichtsdidaktik
THERESA HILLER, wissenschaftliche Referentin im Projekt "EDU_Westfalen" des LWL-Medienzentrums für Westfalen
CHARLOTTE HUSEMANN, Universität Potsdam, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Geschichte
JASMIN KATZIER, Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Universitätsassistentin für Geschichts- und Politikdidaktik
HEIKE KRÖSCHE, Universität Innsbruck, Institut für Fachdidaktik, Universitätsassistentin für Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politische Bildung
LENA LIEBERN, Lehramtsanwärterin an der Erich-Kästner-Gesamtschule in Duisburg Homberg
PHILIPP MITTNIK, Pädagogische Hochschule Wien, Leiter des Zentrums für Politische Bildung und Professor für Geschichts- und Politikdidaktik
SANDRA MÜLLER-TIETZ, Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin
MARTIN NITSCHE, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau
CLAUS OBERHAUSER, Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Hochschulprofessor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung
MORITZ PÖLLATH, LMU München, Historisches Seminar, Akademischer Rat a.Z.
FRANZISKA REIN, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Geschichte, wissenschaftliche Mitarbeiterin
JAN SCHELLER, Akademischer Rat am Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte der Universität Greifswald
JONAS SCHOBINGER, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau
THOMAS STORNIG, Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung, Hochschullehrperson für Politische Bildung
JÖRGEN WOLF, Studienrat am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de