Moderne Wissensgesellschaften - Nico Stehr

Nico Stehr

Moderne Wissensgesellschaften

1. Aufl. 2023. XVII, 203 S. 6 Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 203 Seiten
ISBN 3658403810
EAN 9783658403812
Veröffentlicht März 2023
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Gebunden
34,99
26,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die zentrale These des Buches lautet, dass nicht Natur, Unfälle, Gewalt, Katastrophen, Macht usw., sondern Wissen mehr denn je die Grundlage und Richtschnur menschlichen Handelns in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist. Diese Untersuchung über Wissensgesellschaften ist daher als Antwort auf die grundlegende Beobachtung geschrieben, dass die moderne Wissenschaft keineswegs nur, wie heute noch oft angenommen wird, der Schlüssel und Zugang zu den Geheimnissen der Natur und des menschlichen Verhaltens ist, sondern vor allem das Werden einer Welt: Wissen als Motor und nicht nur als Kamera. Diese beispiellose Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens bedeutet jedoch nicht, dass es ihm gelingen wird, traditionelle Lebensweisen und Einstellungen einfach zu überrollen, wie immer wieder erhofft oder ernsthaft befürchtet. Gleichzeitig sind Wissensgesellschaften keine soziale Formation im Stillstand. Die Dynamik des Wirtschaftssystems von Wissensgesellschaften, die Hand in Hand mit der Verrechtlichung von Wissen als der wichtigsten Ressource von Wissensgesellschaften geht, führt unmittelbar zur Transformation der Wissensgesellschaft in einen Wissenskapitalismus.
Der Autor
Nico Stehr, PhD., FSRC, ist emeritierter Professor (Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften) an der Zeppelin Universität (2004 - 2018). Im Wintersemester 2022 war er als Gastprofessor an der Universität Zürich tätig. Er ist Mitglied der Royal Society of Canada und der Europäischen Akademie der Künste und Wissenschaften.

Portrait

Nico Stehr, PhD., FSRC, ist emeritierter Professor (Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften) an der Zeppelin Universität (2004 - 2018). Im Wintersemester 2022 war er als Gastprofessor an der Universität Zürich tätig. Er ist Mitglied der Royal Society of Canada und der Europäischen Akademie der Künste und Wissenschaften.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.