Nicole C. Karafyllis

Putzen als Passion

Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse.
kartoniert , 214 Seiten
ISBN 3865992161
EAN 9783865992161
Veröffentlicht August 2013
Verlag/Hersteller Kulturverlag Kadmos
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
11,99
14,90 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Putzen Sie selber? Putzen Sie überhaupt? Und wenn ja, warum? Die Philosophin Nicole C. Karafyllis sorgt erstmals für Klarheit. Mit Essigessenz und Schmierseife zeigt sie, wie man Probleme des Alltäglichen heiter und selbstbewusst in Lösung bringt. Vorbei mit der Wisch+Weg-Mentalität! Schluss mit der Putzfrau als Ausrede! Denn Putzen ist eine Kulturtechnik und will gelernt sein, um in der Konsumgesellschaft Bestand zu garantieren. Der Ideologie, dass Putzen sinnlos sei, geht die Autorin mit ihrem philosophischen Universalreiniger ans Leder. Der schöne Schein der Oberfläche muss erst einmal erzeugt werden. Schmutz ist nichts, vor dem man Abstand zu halten hat: Schmutz erzählt Geschichten.

Portrait

Geb. 1970 in Lüdinghausen/Westfalen, aufgewachsen bei Nürnberg. Doppelstudium der Biologie und Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie an den Universitäten Tübingen und Frankfurt am Main (dort auch Assistenzzeit bei Prof. Dr.-Ing. Günter Ropohl und später Lehrstuhlvertretung, insgesamt zehn Jahre dort beschäftigt 1998-2008). 1994 Diplom in Biologie mit Zweitfach Philosophie (Erlangen), 1995 zusätzlich Zwischenprüfung in Philosophie (M.A.) Universität Tübingen, 1997 halbjähriger Forschungsaufenthalt an der Ain Shams University in Kairo (Ägypten) zu Technikbewertung im interkulturellen Vergleich, 1995-1998 DFG-Stipendiatin im Tübinger Graduiertenkolleg "Ethik in den Wissenschaften", 1999 Promotion in Tübingen am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), 2006 Habilitation in Stuttgart im Fach Philosophie (venia legendi). 2007 Gastprofessorin für Applied Philosophy of Science an der Universität Wien (Österreich). 2008 Ruf an die United Arab Emirates University (Abu Dhabi, VAE) als Full Professor of Philosophy (angenommen), dort auch Vizedekanin des internationalen Promotionsprogramms. 2010 Ruf an die TU Braunschweig als W3-Professorin für Philosophie, Nachfolge Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer.
Arbeitsgebiete:
Wissenschafts- und Technikphilosophie, Philosophische Anthropologie, Angewandte Ethik (insb. Umwelt-, Bio-, Agrar- und Technikethik) und interdisziplinäre Technikforschung (z.B. auch im Bereich der Medizintechnik), Phänomenologie, Interkulturelle Philosophie (v.a. mit Bezug zur arabischen Philosophie), Naturphilosophie (systematisch und historisch), Moderne Ideengeschichte der Technik, Technik und Gender.
Frau Prof. Karafyllis arbeitet zur Zeit intensiv an dem BBAW-Projekt TECHcultures sowie einem größeren Projekt mit Kollegen aus Bochum zur "Zukunft der technischen Welt" (siehe unter "Forschung" am Seminar für Philosophie). In diesem Zusammenhang arbeitet sie auch am europäischen Konzept "Geist des Handwerks" (spirit of craftsmanship) und der "Manual Culture" im interkulturellen Vergleich.
Ein weiteres, länger angelegtes Forschungsvorhaben der jüngsten Zeit behandelt die Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie die Sozialphänomenologie des Phänomens Autismus (von ca. 1930 bis 2010). Hier sind enge Anknüpfungspunkte an die Technikforschung (Robotik, KI-Forschung) sowie die Modelle der Neurowissenschaften gegeben. Dieses Projekt unterstützt auch die anthropologischen Forschungen zur Ambivalenz und Ambiguität der Technik für den modernen Menschen.
Sie interessiert sich insbesondere für die Pflanze als Ikone des Anti-Technischen und Inbegriff des Natürlichen, das Phänomen Wachstum und seine Ökonomisierung in den Agrar- und Forstwissenschaften sowie für Biotechniken, die sich aus der Pflanzenforschung methodisch entwickelt haben (u.a. das Klonen, die Virusforschung). Darin schliessen Ihre Forschungen zum Thema Biofakte an - die Klärung ontologischer, wissenschaftstheoretischer, ethischer und anthropologischer Fragen im Spannungsfeld von Natur, Technik und Leben.
Karafyllis arbeitet auch zu Leben und Werk des Braunschweiger Philosophen Willy Moog (1888-1935).

Hersteller
Kulturverlag Kadmos
Waldenser Straße 2-4

DE - 10551 Berlin

E-Mail: info@kv-kadmos.com

Das könnte Sie auch interessieren

Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
25,00
Phia Quantius
Aura
Taschenbuch
vorbestellbar
20,00
Birgit Ohmsieder
The Vanishing Half
Taschenbuch
vorbestellbar
10,99
vorbestellbar
16,99
Walter Moers
Qwert
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
42,00
Wallis Kinney
A Dark and Secret Magic
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
24,00
Susanne Siegert
Gedenken neu denken
Taschenbuch
vorbestellbar
18,00
"König Boris" Lauterbach
FC St. Pauli
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
16,99
vorbestellbar
3,50
vorbestellbar
5,95