Nicole Kaßecker

Was kann ein Unternehmen tun, um Stress ausgelöst durch Informationsüberflutung am Arbeitsplatz zu reduzieren?

2. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3640188349
EAN 9783640188345
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Psychologie, insb. Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist geeignete Maßnahmen von Seiten der Unternehmen zu finden, um den
durch Informationsüberflutung entstandenen Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren.
Wichtig ist zunächst den Begriff der Informationsüberflutung zu definieren und von
mehreren Seiten zu beleuchten. In der Öffentlichkeit wird häufig davon gesprochen, dass
die Informationsüberflutung eine Nebenwirkung der Informationsgesellschaft ist (Voigt,
2003). In der Informationsgesellschaft nimmt die Informationsdichte, die Anzahl der
Informationskanäle und die Informationsvielfalt stetig zu. Diese Entwicklung ist an sich
positiv zu werten, da Informationen eine wichtige Ressource für Unternehmen darstellen.
Ein Informationsvorsprung gegenüber Konkurrenten führt zu Wettbewerbsvorteilen. Es
muss nicht automatisch bedeuten, dass die Zunahme von Information zu einer
Informationsüberflutung führt. Nach einer Studie von Prof. Dr. Klaus Moser (Moser et al.,
2002) gaben nur 10% von 195 befragten Personen an, dass sie sich durch die
Informationszunahme überflutet fühlten. Auf der anderen Seite führte 1997 die
Universität in York eine aufwendige Studie auf Wunsch eines großen internationalen
Unternehmens durch. Grund der Forschung waren Probleme mit der
Informationsüberlastung durch E-Mails. Informationsüberflutung kann offensichtlich sehr
unterschiedlich wahrgenommen und empfunden werden. Es spielen neben der Quantität
(mit wie viel Information ist die Person konfrontiert) auch qualitative (wie gut ist die
Informationsquelle), persönliche (wie belastbar ist eine Person), situative (wie ist das
Umfeld) und soziale Aspekte (wer gab die Information und wie stehen
Informationsnehmer und -geber zueinander) eine Rolle. Daher wird im nächsten Kapitel
näher auf die Begrifflichkeiten Information, Informationsüberflutung und Stress
eingegangen und deren Zusammenhang erläutert, bevor im zweiten Teil der Arbeit auf
die konkreten Maßnahmen der Unternehmen zur Reduktion der Informationsüberflutung
eingegangen wird.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
epub eBook
Download
14,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Robert Misik
Marx für Eilige
epub eBook
Download
3,99