Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Obwohl zwischenmenschliches Vertrauen als wichtige Ressource moderner Gesellschaften gilt, vernachlässigen bisherige Untersuchungen zwischenmenschlichen Vertrauens die Bedeutung kultureller Wertorientierungen. Mit der Betonung wertbasierter Begründungen des Vertrauens liefert Niels Michalski wichtige Beiträge zur Integration divergierender Vertrauenskonzepte und zum Verständnis der Mikro-Makro-Struktur des Vertrauens. Anhand der Daten des "European Social Survey" von 2002-2012 zeigt er erstmals, wie prosoziale Werte die Unterschiede in gesellschaftlichen Vertrauensniveaus erklären können. Vertrauen ist in den Ländern am höchsten, in denen prosoziale Werte nicht nur weitverbreitet sind, sondern wo Menschen mit prosozialen Werten auch höheres Vertrauen aufweisen. Der Autor zeigt außerdem, dass die Dominanz eigennütziger Motive die Ausbildung wertebasierten Vertrauens verhindert.
Der InhaltVertrauen - Relevanz des Themas Vertrauen als KonzeptNormative und rationale ErklärungenDie Messung generalisierten VertrauensWerte als Bestimmungsfaktoren von VertrauenMultivariate empirische AnalysenDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie sowie PsychologieFachkräfte im internationalen Management sowie der Politik und PolitikberatungDer AutorNiels Michalski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Niels Michalski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.