Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Niels Uhlendorf untersucht den Optimierungsdruck auf Migrantinnen und Migranten, dem diese sich nach ihrer Ankunft in Deutschland ausgesetzt sehen. Am Fallbeispiel von jungen, bildungserfolgreichen Deutsch-Iranerinnen und -Iranern arbeitet er mittels einer Verbindung aus Diskursanalyse und Biographieforschung die teils widersprüchlichen Optimierungsanforderungen und ihre individuell-biographischen Verarbeitungen heraus. Während einerseits oft hohe Erwartungen seitens der Ankunftsgesellschaft an Migrantinnen und Migranten formuliert werden, ist zugleich häufig schwierig, sich erfolgreich zu etablieren.
Der InhaltMigrationsbewegungen aus dem Iran
Mediale Repräsentationen
Biographie und Lebensführung
Die Macht der Optimierungsdiskurse und die Rolle von Anerkennung
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialpsychologie und Migrationsforschung
Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Migrationsarbeit, Verantwortliche in der Bildungs- und Migrationspolitik
Der Autor
Dr. Niels Uhlendorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg.Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im transdisziplinären Forschungsprojekt "Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne".
Dr. Niels Uhlendorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im transdisziplinären Forschungsprojekt "Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne".