Niklas Werner

Vergangenheitsformen der deutschen Sprache. Vermittlung von Grammatik im Fremdsprachenunterricht

1. Auflage. Paperback.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3346070387
EAN 9783346070388
Veröffentlicht Dezember 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Kassel (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache), Veranstaltung: Grammatik lehren und lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert die Frage, wie sich die deutschen Vergangenheitsformen im grammatischen Fremdsprachenunterricht erfolgreich vermitteln lassen. Diese Arbeit möchte also einen Beitrag zu der Diskussion leisten, die sich die Frage stellt, wie Vergangenheitsformen methodisch vermittelt werden können und auf welchen lerntheoretischen Grundlagen die im Unterricht anwendbaren Methoden fußen.
Um dem wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden, sind im Verlauf dieser Arbeit keine konkreten Übungsmaterialien zu erwarten. Vielmehr steht eine theoretische Diskussion im Mittelpunkt. Es werden Form und Funktion der Vergangenheitsformen unterschieden und die formale Bildung der Vergangenheitsformen des Deutschen erklärt. Es schließt sich eine Debatte über die gängigen Lerntheorien an, auf deren Grundlage die Methoden der Vermittlung vorgestellt werden. Hierzu werden verschiedene Forschungsansätze und lerntheoretische Perspektiven dargestellt, sowie methodische Ansätze erklärt.
Neben der Wahrnehmung des Raumes ist die Erfahrung von Zeit eine der grundlegenden Dimensionen, der sich kein Mensch entziehen kann. Die Sprache ist die Form, in der sich Wahrnehmungen und Erfahrungen ausdrücken lassen. Hierfür ist das Beherrschen der Vergangenheitsformen eine nötige Voraussetzung. Ein wichtiger Punkt des modernen Fremdsprachenunterrichts ist dessen Fokussierung auf die kommunikative Kompetenz. Diese wird nicht nur von einer Vielzahl von Wissenschaftlern gefordert, sondern ist ebenso im Europäischen Referenzrahmen der Sprachen formuliert.

Portrait

2022 - heute: Studienrat an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz
2020 - 2022: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar Speyer (Rheinland-Pfalz)
2019 - 2020: Lecteur d'allemand langue étrangère chez l'académie de La Réunion
2017 - 2018: Weiterbildendes Studienprogramm (WBSP) DaF/DaZ an der Universität Kassel
2012 - 2019: Lehramtsstudium (L3 - Gymnasium) der Fächer Französisch und Musik an der Universität Kassel, der Université de La Réunion und der Université Paul Valéry (Montpellier III)
2011-2012: Auf Abwegen: Studium der Populären Musik und Medienwissenschaft an der Universität Paderborn

Hersteller
GRIN Verlag

-
Tel.:
E-Mail: info@bod.de
Website: