Nikolai Ziemer

Das Kainsmal-Motiv in ausgewählten Werken der frühen Moderne

"Unter Tausenden das Zeichen an Ihrer Stirne". Manns "Tonio Kröger" und Hesses "Demian". 1. Auflage.
epub eBook , 41 Seiten
ISBN 3668608067
EAN 9783668608061
Veröffentlicht Januar 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
27,95
18,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur Gott selbst weiß, was das für ein Zeichen war, das er Kain aufdrückte, nachdem dieser seinen Bruder ermordet hatte. Zwar ist es ein Zeichen "dass ihn niemand erschlüge, der ihn fände" (Gen 4, 15), ein Schutzzeichen also. Dennoch ist es nicht näher beschrieben - ein Signifikant scheinbar ohne Signifikat, deutbar innerhalb der Diegese nur durch seine Wirkung auf andere und seinen Kontext zum Brudermord. Dieses göttliche Zeichen hat seinen Ursprung in der biblischen Geschichte um Kain und Abel, dessen Fabel sich mit Mord, Ungerechtigkeit und Schuld auseinandersetzt und nicht nur mannigfach exegiert, sondern auch dichterisch verarbeitet worden ist.
Wie kommt es, dass zwei Autoren zu Beginn des 20. Jahrhunderts überhaupt auf diesen biblischen Topos zurückgreifen? Zum einen waren weder Hermann Hesse noch Thomas Mann "Neutöner". Zum anderen hatte das, was unter dem Begriff ,Kunstreligion' zusammengefasst wird, in der frühen Moderne Hochkonjunktur. Wie schon das epochenbestimmende Werk "Also sprach Zarathustra von Friedrich Nietzsche "die Übernahme bestimmter rhetorischer und linguistischer Topoi des Evangeliums" durchexerziert, benutzen auch Mann und Hesse das alttestamentarische Kainszeichen in ihrem Werk speziell für ihre Zwecke, ohne sich dabei dem Christentum zu verpflichten.
Wie dieser Spagat von biblischer Determination hin zu einer Neuinterpretation in der literarischen Moderne gelingt, wie es sich mit den Gezeichneten in den Werken verhält, also was sie ,auszeichnet', und inwiefern Mann und Hesse dabei gerade auf das Kainszeichen zurückgreifen, soll im Folgenden anhand der Werke "Demian" und "Tonio Kröger" behandelt werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com