Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
"Versorgungsforschung leicht gemacht"
Dieses Versprechen können die Autoren des vorliegenden Leitfadens zur interventionellen Versorgungsforschung, einem noch jungen medizinischen Forschungsfeld, nicht geben.
Was jedoch findet der Leser?
Der Einsteiger findet
- eine gut verständliche Anleitung,
- einen gut nachvollziehbaren Wegweiser,
um erste eigene Schritte zu gehen.
Der Versorgungsforscher findet
- fundiertes, reflektiertes Wissen,
- Erkenntnisse aus reichhaltiger Projektarbeit,
um neue Ideen zu entwickeln.
PLUS
- Methodische Überlegungen zu qualitativen und quantitativen Verfahren
- Zahlreiche Beispiele für die Konzeption und Durchführung eigener Projekte
- Aufzeigen möglicher Fallstricke
Gute Versorgungsforschung - ein lohnendes Unterfangen
Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff, Universitätsprofessor an der Philipps-Universität Marburg, Medizin, Abt. für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Betreuung chronisch Kranker in der Allgemeinärztlichen Praxis, Gesundheitsberatung, Versorgungsforschung, Weiter- und Fortbildung, Gesundheitssystem, Leitlinien, kardiovaskuläre Präventionsberatung online in der Allgemeinärztlichen Praxis, Mitentwicklung der Beratungssoftware "Arriba" (Absolutes und Relatives Risiko - Individuelle Beratung in der Allgemeinarztpraxis)
Dr. med. Stefan Bösner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg, Medizin, Abt. für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin. Wissenschaftlicher Schwerpunkt auf dem medizinischen Feld der Versorgungsforschung. Mitentwicklung der Beratungssoftware "Arriba" (Absolutes und Relatives Risiko - Individuelle Beratung in der Allgemeinarztpraxis)