Die EMRK und das Schweizer Minarettverbot - Normann Schwarz, Marisa Altenberger

Normann Schwarz, Marisa Altenberger

Die EMRK und das Schweizer Minarettverbot

Der Minarettstreit im Verhältnis zur Europäischen Menschenrechtskonvention. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 36 Seiten
ISBN 3656400636
EAN 9783656400639
Veröffentlicht April 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Europarecht und Völkerrecht), Veranstaltung: Islam und Völkerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlich verankerten Schweizer Minarettverbot, das möglicherweise gegen die Menschenrechte verstößt.
Diese Thematik ist nichts "Schweizspezifisches", da sich auch in Österreich von 1981 bis 2001 die Anzahl der Muslime vervierfachte und dies auch hier zwangsläufig zu kulturellen Spannungen und womöglich zu dem prophezeiten "Kampf der Kulturen" führt. Die breite Ablehnung der lokalen Bevölkerung gegen den Bau von Minaretten, wie dies zB in Telfs oder Bad Vöslau der Fall war, scheint sich auch hier nicht gegen die Gotteshäuser, sondern gegen die Gebetstürme als sichtbares Zeichen zu richten.
Die Gegner argumentieren immer wieder mit dem traditionellen Landschafts- und Ortsbild und dass das Minarett ein islamisches Symbol eines "unbedingten religiösen Machtanspruchs über das Christentum" sei.
Die Arbeit setzt sich kritisch mit den Argumenten der Minarett-Befürworter und jenen der Minarett-Gegner auseinander, beleuchtet die völkerrechtlichen sowie nationalen Rechtsgrundlagen in verständlicher Form, die Entstehungsgeschichte des Minaretts, der Kirchturmdebatte in islamisch geprägten Länder und stellt damit einen fundierten und allgemeinverständlichen Einführungstext in die Thematik dar.

Portrait

Studierte in Innsbruck Rechtswissenschaften (2006-2012) sowie Christliche Philosophie (2006-2013).
Seine Hauptinteressen liegen im Völker- sowie Europarecht, den Menschenrechten, Praktischer Philosophie (im Speziellen der Politischen Philosophie) der Gotteslehre, der Metaphysik sowie der Ethik.
He studied Law (2006 - 2012) and Philosophy (2006 - 2013) at the University of Innsbruck.
His main interests are focused on International- and European Law, Human Rights, Practical Philosophy (especially Political Philosophy) Theory of God, Metaphysics and Ethics.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com