Ökosystemforschung

Ergebnisse von Symposien der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Angewandte Botanik in Innsbruck, Juli 1971.
kartoniert , 300 Seiten
ISBN 3540058923
EAN 9783540058922
Veröffentlicht Dezember 1972
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Einführung.- Ziele und Stand der Ökosystemforschung.- II. Ein Hochgebirgssee als Objekt der Ökosystemforschung.- A. Das Ökosystem Vorderer Finstertaler See.- B. Dynamik der planktischen Urproduktion unter den Extrembedingungen des Hochgebirgssees.- III. Das Schilfgürtel-Ökosystem eines Steppensees.- A. Phragmites communis Trin. im Röhricht des Neusiedler Sees. Wachstum, Produktion und Wasserverbrauch.- B. Strahlungsnutzung von Phragmites communis.- C. Produktions- und Pigmentanalysen an Utricularia vulgaris L.- D. Gaswechselmessungen an Utricularia vulgaris.- E. Zur Steuerung der planktischen Primärproduktion durch die Schwebstoffe.- IV. Beitrag zur Erforschung mariner Ökosysteme.- Bakterien im Stickstoffkreislauf des Meeres.- V. Land-Ökosysteme außerhalb der Hochgebirge.- A. Der biologische Energieumsatz in Land-Ökosystemen unter Einfluß des Menschen.- B. Rolle der Tiere in Wald-Ökosystemen des Solling.- C. Systemanalyse des Bioelement-Haushaltes von Wald-Ökosystemen.- VI. Land-Ökosysteme im Hochgebirge.- A. Stoffproduktion und Energiebilanz in Zwergstrauchbeständen auf dem Patscherkofel bei Innsbruck.- B. Einsatz mobiler Meßeinrichtungen in der Ökosystemanalyse.- C. Licht, Temperatur und Photosynthese an der Station "Hoher Nebelkogel" (3184 m).- D. Stoffproduktion und Energiehaushalt von Nivalpflanzen.- VII. Die Ökosysteme der Erde.- Versuch einer Klassifikation der Ökosysteme nach funktionalen Gesichtspunkten.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com