Blick ins Buch

Özlem Topçu, Richard C. Schneider

Wie hättet ihr uns denn gerne?

Ein Briefwechsel zur deutschen Realität | Muslimisch, jüdisch, deutsch - ein Erfahrungsbericht.
gebunden , 272 Seiten
ISBN 3426278677
EAN 9783426278673
Veröffentlicht März 2022
Verlag/Hersteller Droemer HC
Book2Look
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
18,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Deutsch oder nicht Deutsch, das ist hier NICHT die Frage 
Özlem Topçu und Richard C. Schneider sind neben vielen Dingen auch zwei Deutsche - das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. In ihrem politischen, gesellschaftskritischen Sachbuch blicken sie auch als "Jude" und "Türkin" ein Jahr lang auf Deutschland, seine Debatten zu Integration, Rassismus, Antisemitismus und den Umgang mit dem "Anderen", mal irritiert, mal überrascht, oft wütend. Es ist nicht nur die Sicht zweier Journalisten, die am Diskurs über das Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten teilnehmen, sondern die zweier Freunde, die sich ihre deutschen Geschichten erzählen. Und miteinander können sie auch über ihre Ganz-, Halb- und Viertel-Identitäten diskutieren, denn sie wissen, was es heißt, in unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften beheimatet zu sein.
Ein Briefwechsel voller Humor, Einsichten und Geschichten aus zwei deutschen Welten.

Portrait

Geboren 1977 in Flensburg als Tochter türkischer 'Gastarbeiter', Studium der Islamwissenschaft, Politik und Medienwissenschaft. Von 2009 bis 2021 arbeitete sie als Politik-Redakteurin bei DIE ZEIT, heute ist sie stellvertretende Leiterin des Auslandsressorts beim SPIEGEL. Zahlreiche Preise (z.B. Theodor-Wolff-Preis) und Stipendien. Mitglied der antirassistischen Leseshow "Hate Poetry", Mentoring-Programm "Neue deutsche Medienmacher*innen". Buch: "Wir neuen Deutschen", Rowohlt 2012. Sie lebt in Hamburg.

Hersteller
Droemer HC
Maria-Luiko-Straße 54

DE - 80636 München

E-Mail: produktsicherheit@droemer-knaur.de