Markus 8,24-9,1 und die Frage der Identität Jesu - Ohajuobodo Ignatius Oko

Ohajuobodo Ignatius Oko

Markus 8,24-9,1 und die Frage der Identität Jesu

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 705.
pdf eBook , 90 Seiten
ISBN 3832424482
EAN 9783832424480
Veröffentlicht Juni 2000
Verlag/Hersteller Diplom.de
38,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Mittelpunkt des Evangeliums nach Markus steht die geschichtliche Person Jesus von Nazareth, den der Evangelist als den Christus und Sohn Gottes identifiziert und dar- und vorzustellen sucht. Der Jesus des Markusevangeliums tritt als ein bevollmächtigter Künder der anbrechenden Gottesherrschaft auf. Er vollzieht erstaunliche Wundertaten, legt sich aufgrund seines Tuns und seiner Lehre mit der führenden jüdischen Obrigkeit an. Die Menschen seiner Zeit sind aufgrund dessen interessiert zu wissen, wer denn er sei. Dieser Jesus verbirgt jedoch seine wahre Identität im Geheimnis. Ihm gelingt es trotzdem nicht, der Öffentlichkeit seine Identität bzw. sein Wesen zu entziehen. "Er will das Geheimnis, und er wird nur bekannter." In einigen Stellen des Markusevangeliums wird die messianische Identität Jesu zwar erkannt und bekannt, aber fast jedesmal schließt sich dieser Erkenntnis und dem Bekenntnis ein Schweigegebot an. Mit der Perikope der Frage Jesu an seine Jünger nach dem, was die Menschen einschließlich der Jünger von ihm halten, sich der ersten Leidensankündigung und der Nachfolgerede anschließend, scheint sich eine Wende in der markinischen Evangeliumsdarstellung aufzutun. Die Jünger erkennen plötzlich, daß Jesus der Christus ist, scheinen aber nicht das messianische Selbstverständnis Jesu bzw. die Art und Weise seiner Messianität ganz zu begreifen. Die Verbindung der Messianität Jesu mit Leiden und Auferstehung scheint, den Erwartungs- und Verstehenshorizont der Jünger zu sprengen. Es ist allerdings wichtig für den Verfasser des Markusevangeliums, daß die wirkliche Identität Jesu sich nur in dieser Verbindung offenbart, verstanden und bekannt gemacht werden kann, und daß diese Verbindung auch für die Nachfolge Jesu entsprechende Konsequenzen mit sich zieht.
In dieser Diplomarbeit möchte ich mich, in Anwendung der linguistischen und historisch-kritischen Methoden der neutestamentlichen Exegese, mit einer Analyse dieser Perikope befassen. Dabei geht es darum, der Frage der Identität Jesu nachzugehen und den Sinn und die Bedeutung des markinischen Messiasverständnisses zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung2
2.Textkritische Analyse5
2.1Textkritische Analyse von Mk 8,295
2.1.1¢pokriqej5
2.1.2`O cristÒj6
2.2Textkritische Analyse von Mk 9,16
3.Übersetzung7
4.Die literarische Struktur des Textes (Textanalyse)9
4.1Abgrenzung der Perikope9
4.2Stellung der Perikope im Kontext [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.