Online-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen

Anwendergespräch Berlin, 29. -30. April 1980.
kartoniert , 560 Seiten
ISBN 3540101004
EAN 9783540101000
Veröffentlicht Mai 1980
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen.- Neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung.- Übersichten und Entscheidungskriterien.- Merkmale des Einsatzes von Online-Systemen im Finanz- und Rechnungswesen.- Stapel- oder Dialogverarbeitung im Rechnungswesen.- Empirische Untersuchungen bei Anwendern von Finanzbuchhaltungssystemen.- Vorstellung und Vergleich von Softwareprodukten.- Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit von checklisten-orientierter Dialog-Software, dargestellt am Software-System Nixdorf COMET.- IBM Online-Buchhaltung IFS.- Buchhaltung im Dialog - eine Voraussetzung für mehr Wirtschaftlichkeit und Aktualität im Rechnungswesen.- Online-orientierte Grundsatzverfahren des Kienzle-Systems 9066 für das Finanz- und Rechnungswesen.- Praktischer Einsatz von Buchhaltungs- und Betriebsabrechnungssystemen im Dialogbetrieb für Klein- und Mittelbetriebe.- Erfahrungen mit 20 Installationen des Systems FIBBS (Finanzbuchhaltung mit Betriebswirtschaft und Bildschirmen).- Implementierungsprobleme bei Online-Systemen im Finanz- und Rechnungswesen.- Modellgestützte Generierung von Planbilanzen mit PLASMA.- FIESTA und PLAN - Dialogmodelledes BIFOA und der DATEV zur integrierten Finanz-, Ergebnis- und Steuerplanung kleiner Unternehmen.- Vergleich des Leistungsumfangs von Softwaresystemen zur On-line-Finanzbuchhaltung.- Anwenderberichte.- Finanzbuchhaltung und -Planung.- Online-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen der G. Bauknecht GmbH.- Das Debitoren-System der Rank Xerox GmbH.- Die OKAL-Online-Buchhaltung.- Erfahrungen beim Einsatz des Systems SAFIR bei der Südmilch AG.- Bildschirmgestützte Abwicklung 'Debitoren-Inland' im Hause Otto Wolff.- Erfahrungen mit der Integrierten Finanzbuchhaltung (IFB) in Großhandelsbetrieben.- Das Rechnungswesen als Teil desDialog Informations-Systems der Nürnberger Hercules Werke GmbH.- Erfahrungen mit der Online-Debitorenbuchhaltung mit Dialogbetrieb bei der B. Braun Melsungen AG.- PHIDAS-Finanzbuchführung und Kostenrechnung als Bestandteil eines rechnergestützten Online-Informationssystems in der Werkzeugmaschinenfabrik Kapp & Co.- Erfahrungen bei der Umstellung der Finanzbuchhaltung vom Stapel- auf den Dialogbetrieb.- Online-Anwendungen im Rechnungswesen beim Großversandhaus QUELLE.- Kostenrechnung und -Planung.- Plankalkulation und Kostenträgerrechnung online als integrative Bestandteile eines EDV-Fertigungssteuerungs-Systems.- Online-Kalkulation (Erzeugniskostenermittlung) und Kostenträgerrechnung bei SKF.- Fabrikate- und Kundenerfolgsrechnung bei der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG.- Spezielle Anwendungen.- AKIS - Ein Kosteninformationssystem der Hoechst AG.- Anpassung einer Online-Mandantenbuchhaltung als Informationssystem für die Auftragsabwicklung im Großanlagenbau mit Einzelfertigung.- Online-Vorkalkulation kaltgewalzter Bänder.- Das Online-Informationssystem im Großhandel der REWE Lebensmittel-Großhandel eG. Schwerte.- Krankenhaus-Rechnungswesen.- Automatisiertes Rechnungswesen im Krankenhaus: Generelle Problematik.- Einsatz von Online-Systemen im Finanz- und Rechnungswesen an einem großen Universitätsklinikum.- MARS - Der Einsatz eines computergestützten Planungssystems am Beispiel eines Krankenhauses.- Online-Systeme im Rechenzentrums-Service.- Einsatz der Dialogbuchhaltung UNIREF/90 in der SIEMAG Rechenzentrum GmbH.- Personenbezogene Aspekte.- Personenbezogene Aspekte bei der Gestaltung von dialogorientierten EDV-Systemen.- Erfahrungen mit der Online-Buchhaltung unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Effekte.- Autorenverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com