Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die in diesem Band versammelten Beiträge loten Möglichkeiten und Formen einer kritischen Auseinandersetzung mit der Figur des Opfers nach 1989 aus. Die Beschäftigung mit Opfernarrativen in Literatur, Medien oder Gedenkmuseen erfolgt aus einer dezidiert transnationalen Perspektive und unter Anwendung aktueller Methoden und Ansätze aus den Literatur- und Kulturwissenschaften. Dabei werden unter anderem Konzepte dialogischen bzw. multidirektionalen Erinnerns produktiv gemacht, um differenzierte Sichtweisen auf die gedächtnispolitisch brisante Figur des Opfers sowie deren vielgestaltige Repräsentation(en) und Konstruktion(en) zu eröffnen.
Eva Binder, Institut für Slawistik/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Christof Diem, Institut für Anglistik/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Miriam Finkelstein, Institut für Slawistik/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Sieglinde Klettenhammer, Institut für Germanistik/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Birgit Mertz-Baumgartner, Institut für Romanistik/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Marijana Milosevic, FZ Kulturen in Kontakt/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Julia Pröll, Institut für Romanistik/Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich