Organisation informationstechnik-gestützter öffentlicher Verwaltungen

Fachtagung der GI (Fachausschuß 13: Informatik in Recht und Verwaltung) und des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Speyer, 22. -24. Oktober 1980.
kartoniert , 660 Seiten
ISBN 3540107584
EAN 9783540107583
Veröffentlicht Mai 1981
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Erster Teil: Eröffnungsvorträge.- Die Bedeutung der Informationstechnik für die Erfüllung der öffentlichen Aufgaben.- Anforderungen der öffentlichen Verwaltung an die Erschließung moderner Informationstechniken.- Entwicklungslinien der Informationstechnik.- Entwicklungsstadien der Verwaltungsautomation.- Zweiterteil: Fachvorträge.- Erster Abschnitt: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung.- Für den Bund.- Für die Länder - am Beispiel Bayern.- Für die Kommunalverwaltung.- Aussprache zu den Vorträgen Volker Bihl, Alois Langseder und Jürgen Ostermann.- Die Einführung der Informationstechnik in der staatlichen Verwaltung - zur Entwicklung und Organisation des EDV-Einsatzes in der österreichischen Bundesverwaltung.- Aussprache zum Referat Gerhard Stadler.- Datenverarbeitung in Israel.- Zweiter Abschnitt: Steuer Verwaltung.- Verteilte Daten und Anwendungen in der Steuerverwaltung - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.- Aussprache zum Referat Hanns Püschei.- Dritter Abschnitt: Arbeitsverwaltung.- Datenverarbeitung in der Arbeitsverwaltung - Halboffene Arbeitsvermittlung.- Computerunterstützte Arbeitsvermittlung - zum Vergleich der Wirkungen verschiedener Verfahren zur Computerunterstützten Arbeitsvermittlung auf die Auswahlentscheidung und die Arbeitssituation der Vermittler.- Aussprache zu den Referaten Renate Trost und Dieter Gräßle.- Vierter Abschnitt: Sozialversicherungen.- Bedingungen des EDV-Einsatzes in der mittelbaren Staatsverwaltung, dargestellt am Beispiel der gesetzlichen Sozialversicherung.- Die Auswirkungen der Datenschutzgesetze bei den Rentenversicherungsträgern.- Das integrierte System der gesetzlichen Rentenversicherung.- Aussprache zu den Referaten Hans Sendler, KarlKoch und Franz-Martin Fehn.- Fünfter Abschnitt: Rechtspflege.- Modellversuch "Gruppengeschäftsstelle beim Amtsgericht Hamburg".- Gruppengeschäftsstelle im Amtsgericht: Kein Gegensatz zwischen Rationalisierung und Humanisierung der Arbeitswelt.- Möglichkeiten eines Informationstechnik-Einsatzes zur Verwaltung gerichtlicher Verfahren - Stand der Entwicklung und Entwicklungstendenzen.- Information für Recht und Verwaltung - JURIS als Fachinformationssystem im IuD-Programm.- Aussprache zu den Referaten Roland Makowka, Erhard Blankenburg, Manfred Weihermüller und Josef Fabry.- Sechster Abschnitt: Kommunikationsinfrastruktur der Verwaltung.- Bedarf der planenden Verwaltung an Informationen und Informationstechnik.- Aussprache zum Referat Wolfgang Hartenstein.- "Divide and Conquer" als konstruktives Prinzip zur funktionalen Strukturierung komplexer DV-Konzepte.- Aussprache zum Referat Friedel Hoßfeld.- Unterstützung des Verwaltungsvollzugs durch ein Verbundsystem erläutert am Datenvermittlungssystem Nordrhein-Westfalen (DVS).- Strukturaspekte Kommunikationsdienstleistungen in offenen Systemen.- Aussprache zu den Referaten Wilfried Köhler und Karl Rihaczek.- Dritter Teil: Streitfragenorientierte Seminare.- Einführung informationstechnischer Einrichtungen - als "großer Wurf" oder als "lernendes System"?.- Die Podiumsrunde.- Spezialisten für Informationstechnik und Fachverwaltungen - Mißklängen zu Harmonie?.- Die Podiumsrunde.- Servicerechenzentrum der Zukunft - arbeitslos oder umfunktioniert?.- Die Podiumsrunde.- Verwaltungsaufgaben und Arbeitsorganisation - Einfluß durch informationstechnische Instrumente?.- Die Podiumsrunde.- Mehr Bürgernähe durch moderne Informationstechnik - Phrase oder Chance?.- Die Podiumsrunde.- Vierter Teil:Hauptvorträge.- Überlegungen zur Effektivität neuer Kommunikationstechnologien im Verwaltungsbereich.- Informationsmanagement - Verwaltungsaufgaben beim Einsatz der Ressource Information.- Datenverarbeitung auf der Ebene der Gemeinden, Kreise und Regionen.- Die Führungsverantwortung im Bereich der Informationsorganisation in den achtziger Jahren.- Die Gestaltungsfähigkeit öffentlicher Verwaltungen und die

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99