Oscar Bie

Der gesellschaftliche Verkehr

ebook Ausgabe.
epub eBook , 70 Seiten
ISBN 3943889084
EAN 9783943889086
Veröffentlicht April 2013
Verlag/Hersteller Regenbrecht Verlag UG
Familienlizenz Family Sharing
1,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Oscar Bie, einer der bedeutendsten Feuilletonisten seiner Zeit, beschreibt in seinem 1902 erschienen kulturhistorischen Essay »Der gesellschaftliche Verkehr« den großstädtischen Verkehr als ein Schauspiel, das in seiner Gesamtheit dem Ballett und der Symphonie ebenbürtig sei: »Ein jeder Fußgänger mit dem Rhythmus seines Naturells oder seines augenblicklichen Geschäftes, ein jeder Privatwagen, das Automobil, das Rad, die Mietsdroschke, die öffentlichen Fuhrwerke, die Lastwagen, alles, was nach dem Stil der Zeit Verkehrsmittel ist, oder was vom Geschmack des einzelnen dazu gewählt wird, verbindet sich zu diesem unbeschreiblichen Konzert.«
Der Essay erschien 1905 als eigenständiges kleines Buch, das diesem E-Book als Vorlage diente.

Portrait

Oscar Bie (1864-1938) war zwischen 1894 und 1921 Herausgeber der Neuen Rundschau, in der zahllose Werke moderner Klassiker von Thomas Mann bis Hermann Hesse, von Alfred Döblin bis Robert Walser im Vorabdruck erschienen. Heute ist er nur mehr wenigen als Musikwissenschaftler und Musikkritiker bekannt. Doch zu Lebzeiten waren seine Bücher Standardwerke, die in viele Sprachen übersetzt wurden, so sein Buch zum Klavier und seinen Meistern (1898), zum Tanz (1906) sowie Publikationen zu einzelnen Komponisten wie etwa Richard Strauss (1907) oder Franz Schubert (1925), bis hin zu seinem wichtigsten und auflagenstärksten Werk Die Oper (1913), das auch heute noch in Buchform erhältlich ist.
Am 9. Februar 1864 als Sohn eines Kaufmanns in Breslau geboren, studiert Oscar Bie zunächst in Breslau Philosophie, Kunst- und Musikgeschichte. Nach kurzem Intermezzo in Leipzig wendet er sich nach Berlin, wo er 1886 promoviert und sich vier Jahre später an der Technischen Hochschule im Fach Kunstgeschichte habilitiert. Gemäß seinem späteren Credo "Die Kritik ist der Triumpf der Kunst" macht er sich bald als Musikkritiker des Berliner Börsen-Couriers einen Namen und entwickelt - in vielerlei Hinsicht seinem um weniges jüngeren Landsmann Alfred Kerr vergleichbar - eine rege und thematisch vielgestaltige Publikationstätigkeit in den Zeitungen und Zeitschriften der Zeit.
Im Gegensatz zu seinen musikwissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, sind jedoch die Essays, Feuilletons, Theater-, Kunst- und Filmkritiken dieses Autors heute fast gänzlich vergessen. Zwischen 1890 und 1930 wurden sie in so unterschiedlichen Periodika wie etwa den Münchner Neuesten Nachrichten aber auch Westermanns Monatsheften,[nbsp] in Alfred Flechtheims Querschnitt oder Maximilian Hardens Zukunft publiziert. Weitaus die meisten seiner Kritiken, Feuilletons und Essays erschienen jedoch in der Neuen Rundschau des S. Fischer-Verlages, sozusagen Oscar Bies eigener Hauszeitschrift. Zeichnete doch kein anderer als der Autor selbst zwischen 1894 und Ende 1921 für diese wegweisende Kulturzeitschrift als Redakteur verantwortlich, die er innerhalb weniger Jahre zum Zentralorgan einer, wie er es nannte, "erwachsenen Moderne" machte.
Schon allein durch seine Tätigkeit als Herausgeber der Neuen Rundschau nimmt Oscar Bie zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine kaum zu unterschätzende Schlüsselposition im Kultur- und Literaturbetrieb Deutschlands ein. Ihr verdankte er intime Einblicke in die Werkstätten der Kreativen ebenso wie Teilhabe und Gestaltung an den wichtigsten Themen der modernen Lebenswelt. Insofern sind seine Texte, die mit ihren geschliffenen Wendungen und paradoxen Pointierungen oftmals an die Werke seiner Kollegen Hermann Bahr, Franz Blei aber auch Georg Simmel erinnern, wichtige Meilensteine der deutschsprachigen Essayistik, darüber hinaus jedoch auch noch immer lesenswerte Kulturdokumente ersten Ranges zur Moderne in Literatur, Darstellender Kunst, Architektur und Malerei.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Books on Demand GmbH
In de Tarpen 42
D - 22848 Norderstedt

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Caroline Wahl
Die Assistentin
epub eBook
Download
19,99
Beatrix Gerstberger
Die Hummerfrauen
epub eBook
Download
16,99
Download
19,99
Claire Winter
Die Erbin
epub eBook
Download
14,99
Download
9,99
Nelio Biedermann
Lázár
epub eBook
Download
19,99
Christine Kabus
Das Polarlichtcafé
epub eBook
Download
9,99
Caroline Wahl
Windstärke 17
epub eBook
Download
11,99
Christiane Wünsche
Es bleibt doch in der Familie
epub eBook
Download
4,99
Ferdinand von Schirach
Der stille Freund
epub eBook
Download
19,99