Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1 Einleitung.- 1.1 Sicherheit und Versagenswahrscheinlichkeit.- 1.2 Wahrscheinlichkeitstheoretische Probleme der Datenbasis.- 1.3 Zulässige Versagenswahrscheinlichkeit.- 1.4 Vorteile des konsistenten Sicherheitskonzeptes.- 1.5 Risikoanalyse.- 1.6 Zum Gebrauch des Textes.- Literatur.- 2 Sicherheitsanalyse.- 2.1 Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit.- 2.2 Grenzzustandsfunktionen.- 2.3 Kontrollpunkte und Tragwerksversagen.- 2.4 Grenzzustände bei dynamischer Belastung.- Literatur.- 3 Sicherheitskonzept auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlage.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundlagen des probabilistischen Sicherheitskonzeptes.- 3.3 Sensitivität von Teilsicherheitsbeiwerte.- Literatur.- 4 Grenzzustände von Tragwerken.- 4.1 Grenzzustandsbedingungen bei geometrisch nichtlinearer Berechnung.- 4.2 Grenzzustände von Tragwerken bei Lastumlagerung.- 4.3 Genauere Verfahren der Zuverlässigkeitsbeurteilung.- 4.4 Sicherheitsbeurteilung von Systemen mit großer Variablenzahl.- Literatur.- 5 Extreme Lastfälle.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Zeitabhängige Vorgänge und extreme Ereignisse.- 5.3 Sicherheitslastfälle.- 5.4 Kombination extremer Lastfälle.- Literatur.- 6 Risikoanalyse.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Einführendes Beispiel zur Risikoanalyse.- 6.3 Systemanalyse.- 6.4 Schadenskosten und Berechnung des Risikos.- 6.5 Auswertung der Risikoanalyse.- Literatur.- Anhang A.- Al Grundlagen der mathematischen Statistik.- A1.1 Einführung.- A1.2 Parameterschätzung.- A1.3 Intervallschätzung des Mittelwertes.- A1.4 Bestimmung von Verteilungsmodellen für Datensätze.- Literatur.- A2 Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten.- A2.1 Allgemeines.- A2.2 Grundlagen.- A2.3 Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A2.4 Zusammenfassung.- Literatur.- A3 Zufallsvariable und ihre Beschreibung.- A3.1Einführung.- A3.2 Parameter zur Beschreibung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Zufallszahlen.- A3.3 Gebräuchliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- A3.4 Mehrdimensionale Problemstellungen.- A3.5 Funktionen von Zufallszahlen.- A3.6 Näherungsweise Berechnung der Momente allgemeiner Funktionen stochastischer Variablen.- A3.7 Zusammenfassung.- Literatur.- A4 Erzeugung von Zufallszahlen.- A4.1 Allgemeines.- A4.2 Erzeugung von standard-gleichverteilten Zufallszahlen.- A4.3 Programmtechnische Realisation des Zufallszahlengenerators.- A4.4 Erzeugung von Zufallszahlen bekannter Dichtefunktionen.- A4.5 Erzeugung von Zufallszahlen mehrdimensionaler Dichtefunktionen.- A4.6 Zusammenfassung.- Literatur.- A5 Stochastische Prozesse.- Literatur.- Anhang B.- B1 Fachwörterverzeichnis.- B2 Abkürzungen/Organisationen.- B3 Grundlagenliteratur.- B3.1 Lehrbücher der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie.- B3.2 Lehrbücher der Sicherheitstheorie und Hauptaufsätze.- B3.3 Risikoanalysen.- Register.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com