Oswald Spengler

Ich bin kein Prophet

Die Aufzeichnungen "Politica" aus dem Nachlass.
gebunden , 679 Seiten
ISBN 3946595022
EAN 9783946595021
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller Leske, C.W.
34,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Über einen Zeitraum von mehr als zwanzig Jahren dokumentieren größtenteils unbekannte Aufzeichnungen das Denken des vielleicht wirkmächtigsten Vertreters der sogenannten Konservativen Revolution zwischen Erstem Weltkrieg und Nationalsozialismus. Seine Thesen, vor allem sein Vergleich des "Untergangs" alter Zivilisationen mit der Entwicklung des Abendlandes, prägten jahrzehntelang Dichtung und Philosophie: Thomas Mann, Robert Musil, Hermann Hesse, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno und viele andere beschäftigten sich kritisch mit Spengler. Von Anfang an reizten dabei sein herrischer Ton, seine zur Schau gestellte Kaltblütigkeit und sein deutschnationaler Aristokratismus, faszinierten aber auch die ungewöhnlichen neuen Blickwinkel auf Geschichte und Gesellschaft. Mit der Edition des politischen Nachlasses, der über 1300 einzelne Fragmente umfasst, wird ein Textkonvolut zugänglich gemacht, das es zum ersten Mal erlaubt, die Entwicklung der politischen und gesellschaftlichen Ideen Spenglers mit ihren Brüchen und Kontinuitäten jenseits der veröffentlichten Werke nachzuvollziehen.

Portrait

Oswald Spengler, Jahrgang 1880, lebte zurückgezogen in München und schrieb seit 1911 am "Untergang des Abendlandes", der ihn ab Erscheinen des ersten Bandes 1918 (Band 2 erschien 1922) weltberühmt machen sollte. In der Folge verfasste er stark deutschnational orientierte politische Aufsätze und weitere geschichtsphilosophische Werke, die seine Theorien des "Untergangs" mit Blick auf die Weltlage seiner Zeit präzisierten (u. a. "Der Mensch und die Technik", 1931, "Jahre der Entscheidung", 1933). In der Weimarer Republik gehörte Spengler mit seiner aristokratisch grundierten Kultur- und Geschichtstheorie und seiner Machtverherrlichung zu den schärfsten und profiliertesten Feinden der Demokratie und wird deshalb trotz seiner Ablehnung des Nationalsozialismus mit gutem Grund als ein geistiger Wegbereiter der Nazi-Diktatur in Deutschland betrachtet. Spengler starb, mit Publikationsverbot belegt, 1936 mit 55 Jahren in München.

Hersteller
Leske, C.W.
Heiligenstraße 2

DE - 40593 Düsseldorf

E-Mail: nachricht@cwleske.de

Das könnte Sie auch interessieren

Rebekka Endler
Witches, Bitches, It-Girls
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Eva von Redecker
Revolution für das Leben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00
Luisa Neubauer
Was wäre, wenn wir mutig sind?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
13,00
Marcus M. Keupp
Spurwechsel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
David A. Graham
Der Masterplan der Trump-Regierung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00