Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I. Allgemeine Eigenschaften.- Festigkeit.- Elastizitätsgrenze.- Streckgrenze.- Zähigkeit.- Dehnung.- Kontraktion.- Einfluß der Meßlänge auf die Dehnungsziffer.- Festigkeit und Zähigkeit.- Härte.- Biegeprobe.- Biegung in verletztem Zustand.- Widerstandsfähigkeit gegen wechselnde und wiederholte Belastung.- Widerstandsfähigfähigkeit gegen Stoß.- Kerbschlagprobe.- Einfluß der Vorbehandlung.- II. Eisenguß (Grauguß).- Roheisen.- Gießereiroheisen.- Gußeisen.- Gattierung.- Eisengußsorten.- Schwinden.- Lunkerbildung.- Gußspannungen.- Gußfehler.- Gußhaut.- Zerreißprobe.- Biegeprobe.- Anforderungen an Gußeisen für Dampfleitungen.- Härte.- Formänderungsfähigkeit und Sicherheit gegen Bruch.- Anwendungsgebiet von Eisenguß.- Hartguß.- Weichguß (Temperguß, schmiedbarer Guß).- III. Schweißeisen.- Verwendungsgebiet.- Erzeugung und Beschaffenheit.- Eigenschaften.- Erzeugungsfehler.- Unterscheidung von Flußeisen.- Schweißeisensorten.- IV. Flußeisen und Flußstahl.- Erzeugung und Beschaffenheit.- Kohlenstoffgehalt.- Schwanken in den Bezeichnungen.- Unterscheidung nach der Härtbarkeit.- Unterscheidung nach der Festigkeit.- Erzeugungsverfahren.- Bessemerverfahren.- Thomasverfahren.- Martinverfahren.- Saueres Martinverfahren.- Basisches Martinverfahren.- Unterscheidung nach Chargen (Schmelzungen).- Gehalt an schädlichen Beimengungen.- Beschaffenheit und Fehler der Gußblöcke.- Mittel zur Einschränkung der Guß-fehler.- Pressen in flüssigem Zustand (Härmet-Verfahren).- Innere Beschaffenheit der fertigen Stücke.- Gefahren der Ungleichmäßigkeit.- Erkennung der Fehler an fertigen Stücken.- Nachweis von Seigerungen.- Tiegelstahl.- Elektrostahl.- Spezialstahl.- Hochwertiger Stahl.- Stahlguß (Stahl- und Flußeisenformguß).- Einfluß der Temperatur aufdie Festigkeitseigenschaften.- Gefährliche Temperaturen.- Blaubruchprobe.- Feuerbehandlung.- Sohweißbarkeit.- Autogenes Schweißen und Schneiden.- Funkenprobe.- Temperaturbestimmung.- Anlauffarben.- Glühfarben.- Einsatzhärtung.- Halbfabrikate.- Stabeisen.- Flußeisenbleche: Unterscheidung und Qualit&tsanforderungen. Erprobung und Bezeichnung. Erzeugungsfehler. Schäden bei der Bearbeitung und im Betriebe.- Flußeisenrohre.- Festigkeits-, Dehnungs- und Kontraktionewerte.- Härtezahlen.- Kerbzähigkeits werte.- Verwendung.- V. Kupfer.- Eigenschaften und Erzeugungsfehler.- Zerstörung des Kupfers im Kesselbetrieb.- Kupferbleche.- Kupferstangen.- Kupferrohre.- VI. Kupferlegierungen.- Eigenschaften der Legierungen.- Beimengungen.- Bronze: Zusammensetzung. Altmetallzusatz. Oxydation. Phosphorbronze. Manganbronze. Aluminiumbronze. Spezialbronzen. Einfluß des Schmolz ens und Gießens. Fest igkeitseigensohaf ten. Verwendungsgebiet.- Messing.- Schmiedbares Messing.- Deltametall.- Rubelbronze.- Monelmetall.- Weißmetall.- Leichte Legierungen.- Benutzte Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com