Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
I. Einleitung.- II. Funktionelle Störungen im Sauerstoffmangel. Definitionen - Zeiten.- III. Der Energiebedarf des Myokards.- IV. Prinzipielle Möglichkeiten zur Erhaltung der Organfunktion und zur Senkung des myokardialen Energiebedarfs.- A. Die selektive Coronarperfusion.- B. Der induzierte Herzstillstand.- C. Die assistierte Zirkulation.- V. Methodik.- A. Versuchstiere, Prämedikation und Narkose.- B. Operatives Vorgehen.- C. Probenentnahme und chemische Nachweismethoden.- D. Zur Methodik.- VI. Die energiereichen Phosphate im Myokard während Aerobiose und Anaerobiose.- A. Die energiereichen Phosphate im Myokard unter aeroben Bedingungen.- B. Das Verhalten der energiereichen Phosphate im Myokard während Anaerobiose.- VII. Die Ischämietoleranz des normothermen Hundeherzens in Abhängigkeit von der Narkoseart und der präischämischen hämodynamischen Belastung.- VIII. Die Adeninnucleotide und ihre Abbauprodukte im ischämischen Myokard.- IX. Der Energiestoffwechsel im ischämischen Myokard.- X. Der Stoffwechsel während der postischämischen Erholung.- XI. Morphologische Veränderungen während des Sauerstoffmangels und ihre Beziehungen zum Gehalt des Gewebes an energiereichen Phosphatverbindungen.- XII. Die funktionellen Störungen des Herzmuskels im Sauerstoffmangel und ihre biochemischen und strukturellen Korrelate.- XIII. Klinische Schlußfolgerungen.- XIV. Anhang: Biochemische Befunde zum Stillstand mit Cardioplegin.- XV. Zusammenfassung.- XVI. Summary.- XVII. Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com