Paul Wenzel

Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP-R/3

Modellierung, Steuerung und Management betriebswirtschaftlich-integrierter Geschäftsprozesse.
kartoniert , 380 Seiten
ISBN 3528055081
EAN 9783528055080
Veröffentlicht Januar 1995
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Implementierung von Geschäftsprozessen mittels SAP R/3: Unmöglichkeit oder Königsweg?.- 1 Überblick.- 2 Business Process Redesign.- 3 Der Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie und Geschäftsprozess.- 4 Abbildung von Geschäftsprozessen auf das Informationssystem.- 5 Möglichkeiten zur Prozessimplementation.- 6 Erfahrungen mit der Prozessimplementation mittels SAP-R/3: Der Königsweg?.- 7 Zusammenfassung und Fazit.- Literaturhinweise.- Modellbasiert Organisations- und Informationssystemgestaltung unter Verwendung der R/3-Referenzmodelle.- 1 Überblick.- 2 Konkretisierung aktueller Unternehmensstrategien.- 3 Architektur integrierter Informationssysteme.- 4 Prozeßmodelle bei der R/3-Einführung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Wirtschaftliche R/3-Einführung im Mittelstand - Einsatzmöglichkeiten von Methoden und Tools.- 1 Überblick.- 2 Empirischer Befund der Befragung "Mittelstandsfähigkeit R/3".- 3 ODYSSEUS - Mittelstandsorientierte Methodenentwicklung für R/3.- Literatur.- Das SAP-R/3-Berechtigungskonzept.- 1 Überblick.- 2 Grundelemente des Berechtigungskonzepts.- 3 Versionenkonzept und Administration.- 4 Einführung des R/3-Berechtigungskonzepts.- 5 Schlußbemerkung.- SAP Business Workflow zur Steuerung von Geschäftsprozessen.- 1 Überblick.- 2 Einführung von Vorgangsverarbeitungssystemen.- 3 Workflow und Optische Archivierung.- 4 Vorgangsverarbeitung im System SAP-R/3.- 5 Ausblick: SAP Business Workflow.- 6 Schlußbetrachtung.- Anlage.- Optische Archivierung und Dokument-Management in SAP-R/3.- 1 Überblick.- 2 Das ArchiveLink-Konzept.- 3 Erfassungsszenarien.- 4 Archivkonfigurationen.- 5 Zusammenfassung.- Integration von Fremdprodukten in R/3 - Vorteile der funktionalen Kopplung.- 1 Überblick.- 2 Anwendungsgebiete fürDesktop-Integration.- 3 Schnittstellenvarianten.- 4 Entwicklungsschritte zur Integration.- 5 Stärken und Probleme des Ansatzes.- Integration heterogener Systeme: Kopplung COPICS-MRP und SAP-R/3-Einkauf.- 1 Überblick.- 2 Stufenkonzept.- 3 Lösungsansatz für die Systemkopplung COPICS und SAP-R/3.- 4 Datentransfer IBM COPICS nach SAP-R/3.- 5 Rückmeldungen von SAP-R/3 nach IBM COPICS.- 6 Nachbetrachtung zur Lösung.- Konzeption und Umsetzung einer Systemarchitektur für die Produktionssteuerung in der Prozeßindustrie.- 1 Überblick.- 2 Charakterisierung der Prozeßindustrie.- 3 Das Projekt CAPISCE.- 4 Die Anwendungsmodulkonzeption.- 5 Systemintegration.- 6 Pilotinstallationen.- Bericht über das Projekt "Einheitliche Anlagenabwicklung Vertrieb" (EAV) am Beispiel des "Internationalen Fachbereichs Hochspannungstechnik" der AEG Daimler Benz Industrie.- 1 Überblick.- 2 Projektmanagement als Ausgangsbasis.- 3 Anlagengeschäft.- 4 Umsetzung in SAP R/3.- 5 Vorgehensweise.- 6 Die Umsetzung.- Wellpappeproduktion - ein Fall für branchenunabhängige Standardsoftware?.- 1 Überblick.- 2 Wellpappeproduktion - Produkteigenschaften, Produktionsablauf und Wettbewerbsfaktoren.- 3 Informationssysteme in der Wellpappeproduktion.- 4 Einführung von branchenunabhängiger Standardsoftware in der Wellpappeproduktion.- 5 Zusammenfassung.- Paneuropäisches Informationsmanagement mit SAP-R/3.- 1 Überblick.- 2 Paneuropäische Geschäftsprozesse und Führungsstrukturen.- 3 Lösungsmöglichkeiten mit SAP-R/3.- 4 Ausblick.- SAP-Ausbildung im Wandel.- 1 Anforderungen an die Anwenderschulung.- 2 Die klassische Ausbildungsmethode - Seminare.- 3 Die alternative Ausbildungsmethode - CBT.- 4 Rahmenbedingungen für den Einsatz von CBT.- 5 Mindestanforderungen an ein CBT-Programm.- 6Die R/3-Schulung der Zukunft.- Projektausschnitte Integration SAP-R/3 Planung und Konzeption für Schulung (Aus-, Fort- und Weiterbildung).- 1 Überblick.- 2 Betrachtungsweise der SAP-R/3-Schulung.- 3 SAP-R/3-Basisanforderungen in der Ausbildung.- 4 R/3-Ausbildungsmethoden u. -Maßnahmen.- 5 Sicherung der Ausbildungsmaßnahmen.- 6 Kostenvergleich der Ausbildungsmethoden.- 7 Fazit.- Autorenverzeichnis.- Stichw

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99