Peter Bulthaup

Zur gesellschaftlichen Funktion der Naturwissenschaften

kartoniert , 128 Seiten
ISBN 3987370491
EAN 9783987370496
Veröffentlicht 27. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Klampen, Dietrich zu
15,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Unter dem Titel Technikfolgenabschätzung wird gegenwärtig eine Diskussion geführt, in der die Folgen der industriellen Entwicklung als Kriterien erscheinen, nach denen diese Entwicklung zu steuern sei. Der Autor zeigt, dass moralisches, d. h. vernünftig bestimmtes Handeln und ökologischer Schutz von Ressourcen und Lebensbedingungen nicht mit den Erfordernissen erfolgreichen Wirtschaftens zusammengehen können. Der Begriff naturwissenschaftlicher Bildung lässt sich nicht auf den der wissenschaftlichen Qualifizierung von ansonsten für ökonomische Zwecke disponiblen Arbeitskräften reduzieren. Arbeitsteilung, Kooperation und Akkumulation des Wissens in den Naturwissenschaften sind Prozesse, deren Untersuchung nicht in deren Einzeldisziplinen fällt, sondern in die Gesellschaftswissenschaft. Eine Ethikdiskussion, die sich von der Kenntnisnahme der Resultate der Naturwissenschaften ebenso dispensiert wie von gesellschaftstheoretischen Überlegungen, ist gegenstandslos.
'Das Anliegen dieses jetzt wiederaufgelegten Essays ist höchst aktuell: die notwendige Allianz zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.' (Neue Zürcher Zeitung)

Portrait

Peter Bulthaup (1934-2004), Philosoph und Naturwissenschaftler, war viele Jahre Professor für Philosophie an der Universität Hannover. Als Schüler Adornos bemühte er sich, die philosophische Basis der kritischen Theorie darzulegen - in viel beachteten Vorlesungen, die hier erstmals publiziert werden.