Polymere - Chemie und Strukturen - Peter F. W. Simon, Amir Fahmi

Peter F. W. Simon, Amir Fahmi

Polymere - Chemie und Strukturen

Herstellung, Charakterisierung und Werkstoffe. 1. Auflage. E-Book. Dateigröße in MByte: 17.
pdf eBook , 648 Seiten
ISBN 3527670874
EAN 9783527670871
Veröffentlicht Oktober 2019
Verlag/Hersteller Wiley-VCH
57,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Zu den Polymeren gehören allgegenwärtige Kunststoffe wie Plexiglas, Dichtmassen, Klebestreifen und viele Verpackungsmaterialien. Daher bildet die Vermittlung der Grundlagen polymerer Werkstoffe einen integralen Bestandteil der Curricula der Studienfächer Chemie, Materialwissenschaften und der Ingenieur- und Lebenswissenschaften.
Dieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Polymerwissenschaften. Die Polymerklassen Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden mit ihren Eigenschaften vorgestellt, und den Studierenden wird vermittelt, welche Synthesestrategie zu dem Produkt mit den gewünschten Eigenschaften führt. Die am häufigsten verwendeten Polymere werden anhand alltagsbezogener Beispiele eingeführt. Zahlreiche Tipps und Übungsaufgaben unterstützen beim Lernen.

Portrait

Peter F. W. Simon ist Professor für Organische und Polymerchemie an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Nach Abschluss seines Studiums an den Universitäten Marburg, Dijon (Frankreich) und Mainz führte ihn ein einjähriger Forschungsaufenthalt an die Cornell University, Ithaca (USA). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland leitete er Entwicklungslaboratorien im Bereich der Polymeranalytik und Polymersynthese bei diversen Start-Up Unternehmen. Im Jahre 2004 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Abteilung "Kontrollierte Polymersynthese" der GKSS Geesthacht, jetzt Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung, bis er im Jahr 2010 den Ruf der neugegründeten Hochschule annahm.
Amir Fahmi ist Professor für Materialwissenschaften an der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Nach Abschluss seines Studiums der Chemie an der TU Dresden promovierte er dort 2003 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Polymerforschung, Dresden. Als Post-Doc an der Universität Nottingham (GB) forschte er im Gebiet der selbstorganisierten Nanostrukturen. 2005 etablierte er als Senior Research Fellow (Assistant Professor) seine eigene Forschungsgruppe innerhalb des Nottingham Innovative Manufacturing Research Centre (NIMRC). Mit dieser Gruppe konnte er interdisziplinäre Konzepte für die Herstellung nanostrukturierter Materialien entwickeln. Am 1. Oktober 2011 wurde Amir Fahmi an die Hochschule Rhein-Waal berufen. Er leitet den Studiengang Biomaterials.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.