Peter Schwind

Individuum und Bestimmtheit

Vorstudien zum , intentionalen Realismus' im Anschluss an Hönigswald und Husserl.
kartoniert , 342 Seiten
ISBN 3826091515
EAN 9783826091513
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller Königshausen & Neumann

Auch erhältlich als:

pdf eBook
44,00
44,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - innerhalb von 1-2 Wochen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die kritische Erkenntnistheorie hat zwischen zwei Grundformen intentionaler Bezugnahme zu unterscheiden: der Bezugnahme auf intelligible Gegenstände und der Bezugnahme auf sensible Weltdinge. So naheliegend diese Feststellung ist, so schwierig erweist sich der Versuch einer sachlichen Verhältnisbestimmung beider Intentionalitätsformen im Horizont eines realistischen Kritizismus. Vorliegende Untersuchung entwickelt die Funktionsweise gegenständlicher Erkenntnis, welcher das ,Prinzip eindeutiger Bestimmtheit' zugrunde liegt, im Rückgang auf die Transzendentalphilosophie Richard Hönigswalds und ergänzt diese durch phänomenologische Meditationen zur Gegebenheit individueller Weltdinge im Anschluss an die transzendentale Phänomenologie. Dabei wird deutlich, dass die Möglichkeit gegenständlicher Beschreibungen in der vorgängigen Gegebenheit individueller Weltdinge hic et nunc fundiert ist. Das diskursive Denken bedarf eines ursprünglichen Ansatzpunktes, damit es seiner justifikatorischen Funktion nachkommen und theoretisches Wissen erzeugen kann.

Portrait

Peter Schwind, 1995 in Gotha geboren, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie an den Universitäten Würzburg und Leuven. Die Promotion im Fach Philosophie erfolgte 2023 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Publikation: Zwischen Faktizität und Geltung. Zur transzendentalphilosophischen Vermittlung von Prinzip und Tatsache bei Richard Hönigswald, in: Philosophisches Jahrbuch 2023 (1).