Peter Sinapius

Es ist nicht vorbei: Auf der Suche nach der Vergangenheit

Eine philosophische Erzählung.
kartoniert , 208 Seiten
ISBN 3864083567
EAN 9783864083563
Veröffentlicht 19. September 2025
Verlag/Hersteller Vergangenheitsverlag
18,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wenn im Leben etwas passiert, kann man sich fragen, wie es dazu gekommen ist. Vor allem dann, wenn etwas schief gelaufen ist. Man kann es aber auch verdrängen und zur Tagesordnung übergehen. Dann wird ein blinder Fleck daraus. Von solchen blinden Flecken handelt die vorliegende Erzählung. Der Erzähler stößt auf alte Fotos, die die Höhepunkte seines Lebens dokumentieren sollen. In Wirklichkeit aber ist seine eigentliche Geschichte unter ihnen begraben: Die Geschichte eines kleinen Jungen, der Unsinn im Kopf hat und in dessen Haut er einmal gesteckt hat. Er versucht diesem Leben auf die Spur zu kommen, indem er sich in die Geschichte dieses Jungen verstrickt und holt ihn damit in seine Gegenwart. Dabei gerät die lineare Beziehung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus den Fugen und damit auch das Verhältnis von Weg und Ziel, dem - scheinbar unausweichlich - ein jedes Leben unterworfen ist. Was einmal war, ist aber nicht vorbei.

Portrait

PETER SINAPIUS, geboren 1955, absolvierte zunächst eine handwerkliche Ausbildung, bevor er Malerei an der Hochschule für bildende Künste Kassel und am San Francisco Art Institute studierte. Nach einem weiteren Studium der Kunsttherapie in Köln arbeitete er über ein Jahrzehnt in Wiesbaden mit Kindern und Jugendlichen und realisierte Kunstprojekte im öffentlichen Raum. 2003 wurde er auf eine Professur für Kunsttherapie und Malerei an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg berufen und leitete dort das Institut für Kunsttherapie und Forschung. 2010 promovierte er an der European Graduate School mit der Arbeit "Ästhetik therapeutischer Beziehungen" und war anschließend Mitglied der Fakultät Arts, Health and Society. Er realisierte zahlreiche Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft, übernahm 2012 die Professur für "Intermediale Kunsttherapie" an der MSH Medical School Hamburg und baute den Studiengang "Expressive Arts in Social Transformation" auf. Seit 2021 ist er im Ruhestand. Zuletzt ist von ihm erschienen: Vom Hinsehen und vom Wegsehen/Soziale Praktiken im Nationalsozialismus (2023).

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
34,00
Hanno Sauer
Klasse
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
20,00
Marcel Fratzscher
Nach uns die Zukunft
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00
Güner Yasemin Balci
Heimatland
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Michel Friedman
Mensch!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Sherif Rizkallah
Kennst du deine Rechte?
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,95
Sophia Fritz
Toxische Weiblichkeit
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,99
Alexander Prinz
Oststolz
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Jean-Remy von Matt
Am Ende
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00