Traumakonzepte in Forschung und Praxis - Phil C. Langer, Adina Dymczyk, Alina Brehm, Joram Ronel

Phil C. Langer, Adina Dymczyk, Alina Brehm, Joram Ronel

Traumakonzepte in Forschung und Praxis

Ein Überblick. 1. Aufl. 2020. VIII, 48 S. 4 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 48 Seiten
ISBN 3658316837
EAN 9783658316839
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
14,99
4,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Trauma stellt in zahlreichen Feldern der Psychologie und Medizin ein Schlüsselkonzept dar. Da-bei sind unterschiedliche Verständnisse von Trauma im Spiel, die mitunter unscharf und meis-tens wenig aufeinander bezogen sind. Um Orientierung in der Diskussion zu geben und zu einer reflektierten Verwendung des Traumabegriffs in Forschung und Praxis beizutragen, werden in diesem Buch zentrale - klinische, psychosoziale, transgenerationale und kollektive - Traumakonzepte vorgestellt und ihre Bedeutung in ausgewählten therapeutischen, institutionellen, forschenden und gesellschaftspolitischen Praxisfeldern anhand von Fallbeispielen aufgezeigt.
Der Inhalt
Aktualität von TraumaGeschichte des TraumadiskursesKlinische Konzeption von TraumaPsychosoziale Traumaverständnisse Transgenerationale Weitergabe Konzepte kollektiver Traumatisierung
Die Zielgruppen
Professionelle in der psychosozialen und pädagogischen TraumaarbeitStudierende und Dozierende der Psychologie, Medizin und Gesundheitswissenschaften
Die Autoren
Phil C. Langer ist Professor für Sozialpsychologie und Sozialpsychiatrie an der IPU Berlin. Adi-na Dymczyk promoviert an der HU Berlin im Rahmen einer Diskursanalyse zur transgeneratio-nalen Weitergabe von Traumatisierungen. Alina Brehm ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Joram Ronel ist Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik Barmelweid und in wissenschaftlicher Kooperation mit der TU München.

Portrait

Phil C. Langer ist Professor für Sozialpsychologie und Sozialpsychiatrie an der IPU Berlin. Adi-na Dymczyk promoviert an der HU Berlin im Rahmen einer Diskursanalyse zur transgeneratio-nalen Weitergabe von Traumatisierungen. Alina Brehm ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Joram Ronel ist Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik Barmelweid und in wissenschaftlicher Kooperation mit der TU München.-

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.