Philipp Egli, Michael E. Meier, Thomas Gächter, Martina Filippo

Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung

Auflage 1.
kartoniert , 324 Seiten
ISBN 3038053651
EAN 9783038053651
Veröffentlicht April 2021
Verlag/Hersteller buch & netz
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
29,99
44,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der faire Zugang zu Invalidenleistungen war in den vergangenen Jahren Gegenstand grösserer Kontroversen. Insbesondere die Thematik der medizinischen Einschränkungen und deren Begutachtung standen im Vordergrund. Die vorliegende Studie richtet den Fokus auf die Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung, insbesondere auf die allgemeine Methode des Einkommensvergleichs bei unselbstständig erwerbenden Personen.
Es zeigt sich, dass der für die Bestimmung des Invaliditätsgrades vergleichsweise herangezogene ausgeglichene Arbeitsmarkt immer mehr in Richtung einer abstrakten Fiktion gerückt wird und sich vom real existierenden Arbeitsmarkt zunehmend entfernt, zumal auch die lohnstatistischen Grundlagen nicht sachgerecht herangezogen werden. Zudem führt die restriktive Handhabung von Korrekturinstrumenten (Einkommensparallelisierung, Tabellenlohnabzüge) zu erheblichen Verzerrungen.
Die Studie zeigt die Entwicklungen sowie die Praxis detailliert auf, analysiert Schwachstellen und zeigt Perspektiven für eine künftige, näher an der wirtschaftlichen Realität liegende Bemessung auf.

Portrait

Dr. iur. Philipp Egli, Rechtsanwalt, seit 2017 Leiter des Zentrums für Sozialrecht der School of Management and Law an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW) in Winterthur

Hersteller
buch & netz

DE -

E-Mail: info@bod.de