Philipp Trautmann

Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Herausforderungen für das betriebliche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Messstellenbetreibern

1. Auflage.
kartoniert , 136 Seiten
ISBN 3346099814
EAN 9783346099815
Veröffentlicht Januar 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,9, FernUniversität Hagen (Fraunhofer UMSICHT), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltige Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen wird immer wichtiger. Regenerative Stromerzeugung soll dafür sorgen, dass die Abhängigkeit von endlichen Energieträgern und der CO2-Ausstoß verringert werden. Um dafür die nötige Infrastruktur zu schaffen, wurde im Jahr 2016 das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende erlassen.
Für die Umsetzung müssen Messstellenbetreiber ihre Infrastruktur umfassend modernisieren. Bis zum 31. Dezember 2032 sollen sie nahezu alle elektromechanischen Ferraris-Zähler gegen elektronische, moderne Messeinrichtungen austauschen. Wie können sie den gesetzlich geforderten Umbau ressourcenschonend und ökonomisch vertretbar gestalten? Philipp Trautmann zeigt aus der Sicht des betrieblichen Nachhaltigkeits- und Umweltmanagements, welche konkreten Handlungsoptionen es gibt.
Trautmann verdeutlicht, wie verantwortungsvoll diese Aufgabe der Verteilnetzbetreiber beim Umbau der Energieinfrastruktur ist. Für den Einsatz der neuen Messgeräte müssen sie sich mit neuen Technologien und Produkten auseinandersetzen und insbesondere ökologische Aspekte berücksichtigen. Sein Buch richtet sich vornehmlich an Messstellenbetreiber und an die Hersteller elektronischer Zähler.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de