Phillip Helmke

Nordseenovellen

Die literarische Entdeckung der Nordsee im 19. Jahrhundert.
kartoniert , 368 Seiten
ISBN 3662712504
EAN 9783662712504
Veröffentlicht Juli 2025
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
59,99
74,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Nordseeraum ist bis heute ein Faszinosum: vom Mythos des untergegangen Rungholt über den noch immer spukenden Schimmelreiter Hauke Haien bis zur einzigartigen, amphibischen Welt der Halligen. Die vorliegende literaturwissenschaftliche Studie erschließt die literarische Entdeckung der Nordsee im 19. Jahrhundert, in deren Zuge die Nordsee mit ihrer Küste von einer »terra incognita« zur »terra poetica« avanciert. Dabei kristallisiert sich die Gattungsfamilie der Nordseenovelle heraus, die mit eigenen regionalkulturellen Besonderheiten in der großen Tradition novellistischen Erzählens steht. Sturmspringfluten zeigen sich in diesem Zusammenhang frei nach Goethe als »sich ereignete unerhörte Begebenheiten« par excellence. In der Studie werden Nordseenovellen von Theodor Mügge, C. P. Hansen, Christian Johansen, Ernst Willkomm und Theodor Storm untersucht. Das erstaunlich eng verwobene Gattungsnetz zeigt die Bedeutsamkeit der Nordseeliteratur im 19. Jahrhundert, die schließlich in Storms prototypischer Nordseenovelle »Der Schimmelreiter« ihren populären Höhepunkt findet.

Portrait

Phillip Helmke war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum tätig und ist im Vorstand der Kurt Tucholsky-Gesellschaft aktiv. Neben der Geschichte und Theorie novellistischen Erzählens zählen u.a. die Literaturgeschichte des deutschen Nordseeraums sowie das Werk der Autoren Günter Grass und Kurt Tucholsky zu seinen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten.