Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Pia Furchheim untersucht, ob und unter welchen Bedingungen grüner Konsum und Materialismus vereinbar sind. Neben einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zum Materialismus erfolgt eine theoretische Diskussion der Eigenschaften typischer materialistischer Besitztümer und deren Übertragbarkeit auf den Bereich des grünen Konsums. Weiterhin fasst die Autorin verschiedene theoretische Erklärungsansätze, wie beispielsweise die Theorie des kompetitiven Altruismus, in einem Bezugsrahmen zusammen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit Hilfe einer explorativen Vorstudie sowie mit zwei experimentellen Untersuchungen überprüft und die Autorin kann zeigen, dass insbesondere die wahrgenommene Seltenheit grüner Persönlichkeitsmerkmale einen entscheidenden Einfluss auf die Produktpräferenz von Materialisten hat.
Der InhaltDie Rolle von Besitztümern im Kontext von Materialismus
Erklärungsansätze für grünen Konsum
Materialismus und Nachhaltigkeit - ein Wertkonflikt
Die ZielgruppenLehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing, Konsumentenverhalten und Psychologie
Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketingmanagement und Marktforschung
Die AutorinDr. Pia Furchheim arbeitete und promovierte an der Professur für Marketing undHandelsbetriebslehre an der TU Chemnitz. Seit 2014 ist sie als Post-Doc an der University of Lausanne beschäftigt.
Die HerausgeberinDie Reihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing der TU Chemnitz wird herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.
Die AutorinDr. Pia Furchheim arbeitete und promovierte an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre ander TU Chemnitz. Seit 2014 ist sie als Post-Doc an der University of Lausanne beschäftigt.