Pierre Shirvan

Die Diktatur Sullas. Blutzoll versus Standessolidarität

Welche Motive verfolgte Sulla mit seiner Machtergreifung? Wie entwickelte sich der römische Staat unter dem Diktator?. 1. Auflage. Booklet.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3668679630
EAN 9783668679634
Veröffentlicht April 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Staates Rom unter der Herrschaft von Lucius Cornelius Sulla. Ziel ist die Beantwortung der Fragen, welche Motive Sulla mit der Machtergreifung verfolgte und inwieweit seine Reformgesetzgebung die Entwicklung Roms beeinflusste. Dies geschieht unter Berücksichtigung der drei zentralen Phasen in Sullas Diktatur. 1. Die Rückkehr und Machtergreifung, 2. Die Verfolgung politischen Gegner und 3. Die Reformgesetzgebung. Dadurch soll verdeutlicht werden wie widersprüchlich Sullas handeln war, denn sein Wille die politischen Gefilde dauerhaft von seinen politischen Gegnern zu befreien, war nicht vereinbar mit seinem Ansatz den Senat zum stärksten Organ im Staat zu formen.