Pneumologische Umweltmedizin

Atmungsorgane und Umwelt.
kartoniert , 672 Seiten
ISBN 3642720226
EAN 9783642720222
Veröffentlicht Dezember 2011
Verlag/Hersteller Springer
74,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Methodologische Grundlagen der Pneumologischen Umweltmedizin.- 1.1 Forschungsmethoden in der Pneumologischen Umweltmedizin -Übersicht.- 1.2 Grundbegriffe der Epidemiologie.- 1.3 Humanexperimentelle Forschungsansätze.- 2 Umweltmedizinisch relevante Erkrankungen der Atmungsorgane.- 2.1 Asthma, Bronchitis, Emphysem.- 2.2 Malignome.- 2.3 Erkrankungen durch anorganische Stäube.- 2.4 Erkrankungen durch organische Stäube (Exogen-allergische Alveolitis-EAA).- 2.5 Erkrankungen der oberen Atemwege.- 2.6 Atemwegserkrankungen Bei Kindern.- 3 Pathophysiologie der umweltverursachten pneumologischen Krankheitsbilder.- 3.1 Entzundung, Oxidantienbelastung, bronchiale Hyperreagibilitat.- 3.2 Allergien und Pseudoallergien.- 4 Ausgewählte Diagnoseund Meßverfahren bei pneumologischen Umweltkrankheiten.- 4.1 Diagnostische Strategien in der Pneumologischen Umweltmedizin.- 4.2 Lungenfunktionsdiagnostik in der Pneumologischen Umweltmedizin.- 4.3 Allergologisch-immunologische Diagnostik.- 4.4 Untersuchungen der mukoziliären Clearance.- 4.5 Toxikologische Umweltanalytik.- 4.6 Meßverfahren(lnnen- und AuBenluftschadstoffe).- 4.6 Vorgehen in der Praxis.- 5 Pneumologisch relevante Umweltschadstoffe.- 5.1 Systematik der Luftschadstoffe Einteilung, Definitionen, Grundbegriffe.- 5.2 Außenluftschadstoffe: Gas- und partikelförmige Außenluftschadstoffe.- 5.3 Innenraumschadstoffe.- 5.4 Natürliche und künstliche Allergene.- 5.5 Pneumologisch relevante Karzinogene.- 5.6 Praktische Beispiele verbreiteter potentieller Schadstoffe in Haus, Beruf und Freizeit.- 6 Prävention, Risikominimierung, Schulung.- 6.1 Karenzmaßnahmen bei allergischen Erkrankungen.- 6.2 Innenraumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit.- 6.3 Rauchen-Passivrauchen-Prävention.- 6.4 Schulung.- 6.5 Beruf und Berufsfindung.- 7Therapie und Rehabilitation.- 7.1 Hyposensibilisierung bei Rhinitis und Asthma bronchiale.- 7.2 Antioxidative Therapie.- 7.3 Alternative Heilmethoden in Umweltmedizin,Allergologie und Pneumologie.- 7.4 Gesicherte medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsprinzipien bei chronischen Atemwegserkrankungen.- 8 Entwicklung alternativer FCKW-freier Dosieraerosole.- 8.1 Stand der Entwicklung.- 8.2 Entwicklung alternativer FCKW-freier Dosieraerosole - Perspektiven.- 8.3 Ozonschichtabbau und Klimaänderungen.- 9 Rechtliche Aspekte, Begutachtung, Informationsquellen, Umweltpolitische Zielgrößen.- 9.1 Rechtliche Aspekte-Haftung bei Umweltschäden.- 9.2 Umweltmedizinische Begutachtung.- 9.3 Informationsstrategien und Datenzugriff*.- 9.4 Berufspolitische ZielgröBen.- 9.5 Grenz-, Leit- und Richtwerte für den präventiven Gesundheitsschutz.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com