Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Beiträge
dieses ersten Bandes der Reihe "pop.religion: lebenstil-kultur-theologie" sind
ursprünglich aus den Vorträgen der Jubiläumstagung des Arbeitskreises Populäre
Kultur und Religion ("20 Jahre AK POP") hervorgegangen. Sie zielen bisweilen
spielerisch, stets hingebungsvoll ab auf eine Revision bisheriger Diskursarchitekturen,
auf innovative Impulse für ein interdisziplinär zu gestaltendes Theoriedesign: Gesprächsteilnehmende
aus zwei Generationen sind es, die ihre literaturwissenschaftlichen, poptheoretischen,
theologischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Pointen mit
individueller Leidenschaft und persönlicher Stilnote anschaulich machen - und
außerdem verdeutlichen, was "Lady Gaga" mit alledem zu tun haben könnte.
Der Inhalt
Poptheologie
. Poptheologische Variationen über den Judas von Lady Gaga . Soziologische und
theologische Beats . Poptheoretische und religionsästhetische Moves .
Tagungsbeobachtungen
Die
Zielgruppen
Kultur-,
Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen
Der
Herausgeber
Dr. Frank
Thomas Brinkmann ist Professor für Praktische Theologie am Institut für
Evangelische Theologie der Universität Gießen.
Dr. Frank
Thomas Brinkmann ist Professor für Praktische Theologie am Institut für
Evangelische Theologie der Universität Gießen.