Psychopathologie der Zeit -

Psychopathologie der Zeit

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2021. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 176 Seiten
ISBN 3839453984
EAN 9783839453988
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller transcript
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
14,99
14,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren.
In diesem Heft sollen ausgehend vom internationalen Stand der Forschung kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Die Unterscheidung von messbarer und subjektiver Zeit oder psychischer Eigenzeit prägt nicht nur wichtige Etappen der modernen Philosophie - spätestens seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert interessieren sich Psychologie und Psychiatrie, aber auch zeitgenössische Literatur für eine pathologische Abweichung des Zeitempfindens. Dem daraus entstehenden Wechselverhältnis gehen die Beiträger*innen nach.

Portrait

Maximilian Bergengruen, geb. 1971, ist Professor für Neuere deutsche Literatur, stellvertretender Sprecher der Karlsruher Graduiertenschule »Cultures of Knowledge« und gibt die Schriftenreihe »Litterae« sowie das »Hofmannsthal-Jahrbuch« heraus. Nach einem Heisenberg-Stipendium in Konstanz erfolgte 2009 der erste Ruf an das Département de langue et de littérature allemandes in Genf und 2014 der zweite an das Institut für Germanistik am KIT/Universität Karlsruhe. Seine Forschungen konzentrieren sich auf das Verhältnis von Literatur- und Wissensgeschichte.
Sandra Janßen, geb. 1973, ist Annemarie Schimmel-Stipendiatin an der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Erfurt. Nach einer Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft lehrte und forschte sie u.a. an der Freien Universität Berlin, der University of Chicago und am Karlsruher Institut für Technologie, mit einem Schwerpunkt in den Beziehungen zwischen Psychologiegeschichte und Literatur.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Liz Moore
Der Gott des Waldes
epub eBook
Download
19,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Karl Schlögel
Das sowjetische Jahrhundert
epub eBook
Download
16,99
Annett Gröschner
Schwebende Lasten
epub eBook
Download
19,99
Peter Neumann
Feuerland
epub eBook
Download
4,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Josef Pieper
Muße und Kult
epub eBook
Download
16,99
Alena Buyx
Leben und Sterben
epub eBook
Download
6,99
Berthold Auerbach
Spinoza
epub eBook
Download
2,13
John Ironmonger
Der Wal und das Ende der Welt
epub eBook
Download
4,99