Radio-Journalismus -

Radio-Journalismus

Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 11. Aufl. 2017. XIII, 650 S. 29 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 650 Seiten
ISBN 3658107960
EAN 9783658107963
Veröffentlicht Juli 2016
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Wie kommen
Sie zum Radio? Was müssen Sie lernen und können um beim modernen Radio Erfolg
zu haben? "Radio-Journalismus" sagt Ihnen, was Sie brauchen und zeigt Ihnen,
wie es geht.
Wie werden
z. B. Interviews geführt oder O-Ton-Berichte gemacht? Wie wird für das Radio
geschrieben, wie moderiert? Wie werden Radio-Nachrichten gestaltet, Texte
gesprochen oder die Musiktitel ausgewählt? Wie wird beim Radio crossmedial
gearbeitet?
Das Standard-Handbuch
für die Radio-Ausbildung führt mit handfesten Anleitungen in die gesamte
Radio-Praxis ein. Es beschreibt alle Ausbildungsmöglichkeiten und bringt
praktische Tipps für Hospitanz, Praktikum und Volontariat beim Radio. Die
Autoren sind zumeist selbst erfolgreiche Radio-Macher. Viele unterrichten außerdem an
Journalistenschulen, Universitäten und sonstigen Ausbildungseinrichtungen.
Der Inhalt
Radio-Journalist werden.- Sprache und Sprechen.- Beiträge und Darstellungsformen.-
Sendungen.- Programme.- Produktion.- Beim Radio arbeiten.- Radio und
Internet.- Aus- und
Fortbildung
Die Zielgruppen
- JournalistInnen in Aus- und Weiterbildung, im Praktikum oder Volontariat, auf
Akademien oder Journalistenschulen
- Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft,
Journalistik und PR
- alle,
die planen, einen (radio-)journalistischen Beruf zu ergreifen
Die Herausgeber
Walther von LaRoche (1936 bis 2010) war zuletzt Leiter der
Hörfunk-Nachrichtenredaktion des Bayerischen Rundfunks und hatte
jahrzehntelange Erfahrung als Dozent für
Radio-Journalistik an
Hochschulen und Journalistenschulen in Deutschland, der Schweiz und
Österreich.
Axel Buchholz ist Honorarprofessor am Journalistischen
Seminar der
Universität Mainz, Journalist und Journalismusdozent. Er unterrichtete u.a. an
der Universität Trier, der Deutschen Journalistenschule, der Henri-
Nannen-Schule und dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; zuvor
Chefredakteur und stv. Hörfunk-Direktor beim Saarländischen Rundfunk.

Portrait

Walther von LaRoche (1936 bis 2010) war zuletzt Leiter der
Hörfunk-Nachrichtenredaktion des Bayerischen Rundfunks und hatte
jahrzehntelange Erfahrung als Dozent für Radio-Journalistik an
Hochschulen und Journalistenschulen in Deutschland, der Schweiz und
Österreich.
Axel Buchholz ist Honorarprofessor am Journalistischen Seminar der
Universität Mainz, Journalist und Journalismusdozent. Er unterrichtete u.a. an der Universität Trier, der Deutschen Journalistenschule, der Henri- Nannen-Schule und dem Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses; zuvor Chefredakteur und stv. Hörfunk-Direktor beim Saarländischen Rundfunk.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.