Rainer Gildeggen, Ralph Schmitt, Kerstin Schweizer, Anusch Tavakoli, Brigitte Thäle

Wirtschaftsprivatrecht

Kompaktwissen für Betriebswirte. 5. Auflage. 10 b/w ill.
epub eBook , 452 Seiten
ISBN 3111017052
EAN 9783111017051
Veröffentlicht September 2023
Verlag/Hersteller De Gruyter

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
34,95
34,95 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Betriebswirte managen regelmäßig Geschäfte und Projekte. Das Recht spielt dabei eine wichtige Rolle. Es zeigt Gestaltungsspielräume auf und hilft, Risiken zu reduzieren. Die Autoren, 14 erfahrene Hochschullehrer mit unterschiedlichem juristischen Expertenwissen, erklären die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Regelungen an einer Vielzahl von Praxisfällen. Dabei gelingt es nicht nur, juristische Methoden und den Umgang mit dem BGB zu vermitteln, sondern den Studierenden auch typische betriebliche Risikolagen und deren Bewältigung lebensnah vorzustellen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung, u.a. das neue Kaufrecht, die Verträge über digitale Produkte und die Neuregelung der BGB-Gesellschaft.

Portrait

Rainer Gildeggen war bis 2020 Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit dem Schwerpunkt Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht in Pforzheim.
Prof. Dr. Barbara Lorinser ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim.
Andreas Willburger ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Internationales Recht an der Hochschule Pforzheim.
Felix Buchmann ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.
Tobias Brönneke ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen des deutschen und europäischen Wirtschaftsverwaltungsrechts, Rechtsfragen der Digitalisierung und des Verbraucherschutzrechts.
Claudius Eisenberg ist Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht, an der Hochschule Pforzheim.
Simone Harriehausen ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim.
Ulrich Jautz ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.
Steffen Kroschwald ist Professor für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Leiter des Zentrums Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (vunk) an der Hochschule Pforzheim.
Ralph Schmitt ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit Schwerpunkt Allgemeines Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.
Kerstin Schweizer ist Professorin für Unternehmensrecht an der Hochschule Pforzheim.
Anusch Alexander Tavakoli ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim.
Brigitte Thäle ist an der Hochschule Pforzheim, für den Studiengang Wirtschaftsrecht als Professorin für Wirtschaftsrecht tätig.
Andrea Wechsler ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hochschule Pforzheim und als Wirtschaftsmediatorin tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.