Verfassungskultur und Verfassungssoziologie - Rainer Schmidt

Rainer Schmidt

Verfassungskultur und Verfassungssoziologie

Politischer und rechtlicher Konstitutionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert. Auflage 2012. IX, 306 S. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 306 Seiten
ISBN 3531196464
EAN 9783531196466
Veröffentlicht Oktober 2012
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
39,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Rainer Schmidt entwickelt Elemente einer politischen Theorie der Verfassung anhand der zentralen Kategorien von Verfassungskultur und Verfassungssoziologie, um mit ihnen die Spannung zwischen Recht und Politik zu analysieren, in der sich die Verfassung im 19. Jahrhundert in Deutschland bewegt. Ausgehend von Kant, Pölitz und Hegel finden im Deutschland des 19. Jahrhunderts grundlegende Reflexionen über das Zusammenspiel von Recht, Macht und Verfassung statt, in denen noch die Fülle eines politischen Konstitutionalismus zum Ausdruck kommt. In der prägenden Phase des Rechtspositivismus geraten die wichtigen politischen und sozialen Kontexte der Verfassung in Vergessenheit, um im Vorfeld der Weimarer Reichsverfassung wieder aufgegriffen zu werden. Damit ist das Feld zwischen einem rein rechtlichen und einem umfassenderen politischen Konstitutionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert abgesteckt. Der Autor zeigt, dass die Anreicherung des Verfassungsverständnisses um kulturwissenschaftliche Elemente der symbolischen Dimension von politischen Ordnungen es ermöglicht, den komplexen Geltungszusammenhang von Verfassungen zu erfassen. Die vieldimensionalen Begriffe von Verfassungskultur und Verfassungssoziologie erscheinen so als Schlüssel einer Analyse der Geltungsvoraussetzungen und -bedingungen politischer Ordnungsentwürfe.
 
Der Inhalt
·        Die Verfassung zwischen Recht und Macht
·        Drei Modelle der Verfassungsgeltung und ihre Spuren im Vormärz
·        Verfassungstheorie und Verfassungskultur zwischen Kant und Hegel·        Realpolitik und Rechtspositivismus zwischen Paulskirche und Kaiserreich
·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie
 
 
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie
·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie
 
 
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie
·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie
 
 
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie
·        Die Wiederbelebung der Verfassungssoziologie
 
 
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und der Soziologie

Portrait

Dr. Rainer Schmidt ist Professor für Politische Theorie an der Universität São Paulo als Inhaber des Martius-Lehrstuhls für Deutschland- und Europastudien (DAAD).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.